Seminare
Seminare

Kinderschutz-Fachkraft

Seminar - Duale Hochschule Baden-Württemberg, Center for Advanced Studies

Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen werden in einer mehrteiligen Fortbildung in allen relevanten Fragen und Praktiken des Kinderschutzes weitergebildet.

Der Seminarplan orientiert sich an den jeweils gesetzlich fundierten und theoretisch begründeten Ansätzen, Kinder und Jugendliche vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu schützen. Ihre Inhalte entsprechen den Empfehlungen des Kommunalverbandes Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).

Termin Ort Preis*
25.09.2025- 09.12.2025 Heilbronn 2.000,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Termine

  • Donnerstag, 25. September 2025
  • Freitag, 26. September 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025
  • Samstag, 25. Oktober 2025
  • Donnerstag, 6. November 2025
  • Freitag, 7. November 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025
  • Freitag, 28. November 2025
  • Dienstag, 09. Dezember 2025: Prüfungstag

Modul 1: Einführung: Rolle und Selbstverständnis der IseF

  • Sensibilisierung, Gesprächsführung, Perspektivenwechsel
  • Rolle und Haltung: Reflexion der beruflichen Verantwortung

Modul 2: Kindeswohlgefährdung I

  • Rechtliche Grundlagen: UN-KRK, GG, BGB, KKG, SGB VIII, StGB
  • Erscheinungsformen der Kindeswohlgefährdung: Misshandlung, Vernachlässigung, sexualisierte Gewalt
  • Risiko- und Schutzfaktoren

Modul 3: Kindeswohlgefährdung II

  • Gefährdungseinschätzung und Schutzkonzepte
  • Instrumente zur Einschätzung: Ampelbogen, Kinderschutzbögen
  • Kollegiale Prozessberatung bei Kinderschutzfällen

Modul 4: Kindeswohlgefährdung III: Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

  • Rechtliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
  • Kooperation und Kommunikation in schwierigen Gesprächen
  • Signs of Safety: Schutzvereinbarungen mit Eltern

Modul 5: Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe

  • Multidisziplinäre Kooperation: Jugendamt, Polizei, Institutionen
  • Datenschutz, Schweigepflicht und Dokumentation

Abschluss und Prüfung

  • Mündliche Prüfung: Fallarbeit
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 Tage + 1 Prüfungstag
Ziele/Bildungsabschluss:

Qualifizierung als „insoweit erfahrene Fachkraft“ entsprechend dem Bundeskinderschutzgesetz sowie dem § 8a/b SGB VIII nach den Maßgaben des KVJS als überörtliche Kinderschutzbehörde.

Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme sind ein grundlegender Abschluss einer sozialpädagogischen Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Feld sowie SGB VIII-Kenntnisse Voraussetzung.

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Material:
  • Gedruckte Veranstaltungsunterlagen
  • Zugang zur Online-Plattform Moodle
  • Vormittags- und Nachmittagssnack
  • Getränke
Zielgruppe:
  • Fachkräfte der Jugendhilfe 
  • Fachkräfte des Bildungs- und Gesundheitswesens 
  • Fachkräfte der offenen Jugend- und Familienarbeit
  • Fachkräfte der Eingliederungshilfe
  • Elementarpädagog*innen
Seminarkennung:
2025_Kinderschutz
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha