Seminare
Seminare

Komm wir lesen eine Geschichte – Sprache und Lesen in der Kita fördern

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Mit der Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita erfüllen Sie das jährliche Fortbildungspensum. 

Termin Ort Preis*
26.09.2025- 27.09.2025 Augsburg 285,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Berufsbegleitende Pflichtfortbildung für Assistenzkräfte sowie freiwillige Fortbildung für Ergänzungskräfte und pädagogisch Mitarbeitende

Komm wir lesen eine Geschichte ist eine praxisorientierte Fortbildung, die sich mit der Förderung von Sprachkompetenzen in Kindertagesstätten (Kitas) beschäftigt. In der Diskussion über die Relevanz und Angemessenheit von Kinderliteratur und Vorlesen in der heutigen Zeit beschäftigen Sie sich mit der Bedeutung von Sprache, Sprachverständnis und damit Erfassung der Welt. Durch das Eintauchen in die Gefühlswelten der Charaktere in Geschichten lernen Kinder, sich in andere hineinzuversetzen und ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen. Kinder, die frühzeitig positive Erfahrungen mit Büchern machen, entwickeln oft eine lebenslange Freude am Lesen. Sie setzen sich mit  Techniken und Methoden auseinander, um Kinder durch spannendes Vorlesen zu fesseln und ihre Aufmerksamkeit zu halten. Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden Elemente der Literacy-Erziehung und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung. Für den praktischen pädagogischen Alltag nehmen Sie verschiedene Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz, von Erzähltheater bis hin zu interaktiven Bildbetrachtungen mit.

Inhalte

  • Pippi und Struwwelpeter- geht das heute noch?
  • Spannend vorlesen – kleine Zuhörer*innen begeistern
  • Elemente der Literacy – Erziehung in der Kita kennenlernen
  • Erzähltheater bis dialogische Bildbetrachtung
  • Märchen und ihr Stellenwert in der kindlichen Wahrnehmung
  • Bilderbücher kindgemäß auswählen und betrachten
  • Meine Rolle als Assistenzkraft – Austausch und Praxisreflexion
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie erhalten fachliche Inputs und werden durch den Austausch mit anderen Assistenz- und Ergänzungskräften gestärkt für den Kita-Alltag.

Teilnahmevoraussetzungen:

Assistenzkräfte, Ergänzungskräfte, pädagogisch Mitarbeitende

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Austausch, Beispiele aus der Praxis, Fachlicher Input, Kleingruppen

Seminarkennung:
SCH-85443-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha