Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Mit der Fortbildung für Assistenzkräfte in der Kita erfüllen Sie das jährliche Fortbildungspensum.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
26.09.2025- 27.09.2025 | Augsburg | 285,00 € |
Berufsbegleitende Pflichtfortbildung für Assistenzkräfte sowie freiwillige Fortbildung für Ergänzungskräfte und pädagogisch Mitarbeitende
Komm wir lesen eine Geschichte ist eine praxisorientierte Fortbildung, die sich mit der Förderung von Sprachkompetenzen in Kindertagesstätten (Kitas) beschäftigt. In der Diskussion über die Relevanz und Angemessenheit von Kinderliteratur und Vorlesen in der heutigen Zeit beschäftigen Sie sich mit der Bedeutung von Sprache, Sprachverständnis und damit Erfassung der Welt. Durch das Eintauchen in die Gefühlswelten der Charaktere in Geschichten lernen Kinder, sich in andere hineinzuversetzen und ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen. Kinder, die frühzeitig positive Erfahrungen mit Büchern machen, entwickeln oft eine lebenslange Freude am Lesen. Sie setzen sich mit Techniken und Methoden auseinander, um Kinder durch spannendes Vorlesen zu fesseln und ihre Aufmerksamkeit zu halten. Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden Elemente der Literacy-Erziehung und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung. Für den praktischen pädagogischen Alltag nehmen Sie verschiedene Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz, von Erzähltheater bis hin zu interaktiven Bildbetrachtungen mit.
Inhalte
Sie erhalten fachliche Inputs und werden durch den Austausch mit anderen Assistenz- und Ergänzungskräften gestärkt für den Kita-Alltag.
Assistenzkräfte, Ergänzungskräfte, pädagogisch Mitarbeitende
Austausch, Beispiele aus der Praxis, Fachlicher Input, Kleingruppen