Seminare
Seminare

Konfliktlösung 4.0

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

In diesem Seminar lernen Sie, dass ein Konflikt friedlich und schnell gelöst werden kann, obwohl jeder seine Interessen einbringt, und wie Sie im Konfliktfall mit einem strukturierten Gesprächsablauf und den richtigen Fragetechniken eine WIN-WIN-Situation für alle Beteiligten herstellen.

Termin Ort Preis*
14.03.2025 Ingolstadt 495,00 €
27.10.2025 Nürnberg 495,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Strategien zur Konfliktbewältigung

Konflikte gehören zum beruflichen Alltag, jedoch ist es die Art und Weise, wie wir damit umgehen. Konflikte können das Betriebsklima, die Leistungsfähigkeit und die Beziehung zwischen den Parteien erheblich stören. Hinzu kommt die emotionale Belastung aller Beteiligten. Diese kostet Energie, Zeit und Geld. In diesem Seminar lernen Sie moderne und wirkungsvolle Konfliktmanagement-Fähigkeiten, um effektiv mit unterschiedlichen Konfliktsituationen in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt umzugehen. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und interaktiven Diskussionen, um den Teilnehmer*innen eine ganzheitliche und zeitgemäße Perspektive auf Konfliktmanagement zu vermitteln. Es bietet Raum für individuelle Anliegen und fördert die Entwicklung von praktischen Fertigkeiten, die die Teilnehmer*innen in ihrem beruflichen und persönlichen Leben anwenden können.

Inhalte

Einführung in Konfliktmanagement 4.0

  • Definition von Konflikten und deren Bedeutung in der modernen Arbeitswelt
  • Unterschied zwischen klassischen und digitalen Konflikten
  • Einfluss von Unternehmenskultur auf Konfliktdynamiken

Konflikterkennung in der digitalen Welt

  • Tools und Technologien zur Früherkennung von Konflikten
  • Anzeichen und Symptome von Konflikten in virtuellen Teams
  • Herausforderungen bei der Wahrnehmung nonverbaler Signale
  • Umfragetools und Feedbacksysteme zur Konfliktprävention

Digitalisierung und Kommunikation

  • Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf Konflikte
  • Chancen und Risiken digitaler Kommunikationskanäle
  • Einfluss von Asynchronität und Missverständnissen in virtuellen Teams

Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf Konflikte

  • Emotionale Distanz und Eskalationsgefahr durch digitale Medien
  • Auswirkungen von fehlender Mimik und Tonalität auf das Konfliktverhalten

Konfliktlösung in der vernetzten Welt und Lösungsstrategien

  • Mediation und Moderation in digitalen Räumen
  • Strategien zur Deeskalation in Online- und Remote-Teams
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen Konflikte in digitalen Arbeitsumgebungen zu erkennen, effektiv zu kommunizieren und innovative Technologien für die Konfliktlösung zu nutzen
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Trainer-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Feedback

Zielgruppe:
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Fachkräfte
  • Projektleiter*innen
Seminarkennung:
ZS-85258-24-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha