Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
In Zeiten steigender Materialpreise, wachsender Energie- und Personalkosten sowie zunehmenden Wettbewerbsdrucks stehen produzierende Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Kostenstrukturen zu optimieren, ohne dabei die Qualität oder Lieferfähigkeit zu gefährden.
In Training lernen Sie wirksame Methoden kennen, um Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und nachhaltig zu realisieren.
Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kostenreduktion liegt jedoch nicht nur in der Optimierung einzelner Prozesse, sondern v. a. in der Betrachtung der gesamten End-to-End-Supply-Chain. Gemeinsam analysieren wir typische Kostentreiber in gesamten Wertstrom und zeigen auf wie Sie durch den gezielten Einsatz von Lean-Methoden Verschwendung eliminieren und Durchlaufzeiten verkürzen können.
Einen besonderen Schwerpunkt liegt in diesem Training auch auf der Betrachtung von Digitalisierung und Automatisierung als Hebel zur Kostenreduktion. Am Ende des Trainings entwickeln Sie einen Projektplan mit konkreten Ansätzen für schnelle, messbare Erfolge und einer langfristigen Optimierungsstrategie.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Im Training lernen Sie
- Ihre Kostensituation zu analysieren,
- Kostentreiber zu identifizieren,
- Kosten zu eliminieren oder zu verringern,
- Instrumente und Ansätze zur schnellen Umsetzung kennen (Quick Wins),
- nachhaltige Einsparungen zu verankern.
Förderung:
Für dieses Training wird eine Förderung nach dem Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds ESF beantragt.
Bei Interesse geben Sie bei Ihrer Anmeldung über unsere Website einfach an, dass Sie eine Förderung wünschen. Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte in produktionsnahen Bereichen.