Seminar - Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
04.04.2025- 06.04.2025 | Leipzig | 499,00 € |
05.04.2025- 07.04.2025 | Maikammer | 499,00 € |
22.04.2025- 24.04.2025 | Bad Rothenfelde | 499,00 € |
14.11.2025- 16.11.2025 | Bad Rothenfelde | 499,00 € |
Die Geschichte und Wurzeln des Waldbadens kennenlernen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gesundheitsfördernden Aspekten erfahren und die Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper erfassen.
In der sehr praxisorientierten Ausbildung lernen Sie sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten von Waldbaden und Waldpädagogik kennen. Schon am zweiten Tag leiten Sie eigenständig ein Waldbad an und spüren so auch den Unterschied an und in sich selbst.
Theorie
Praxis
VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Waldpädagogen, die die Präsenzphase zügig erledigen und im Anschluss selbst bestimmen wollen, wie viel Zeit sie sich für das Selbststudium und ihre Projektarbeit nehmen möchten.
Sie erhalten ein ZPP-zertifiziertes Konzept für einen 8-Wochen-Kurs.
Diese Ausbildung ist durch das Qualitätsmanagement des Gütesiegelverbundes für Aus- und Weiterbildungen zertifiziert.
Die Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit bietet allen, die eine Ausbildung als Waldbaden-Kursleiter*in bei uns absolviert haben, einen Platz im Waldbaden-Netzwerk an. Auf der Plattform www.netzwerk-waldbaden.com können die Netzwerk-Mitglieder ein Kursleiter-Profil anlegen und Werbung für ihre Angebote machen, Sichtbarkeit erlangen und mit potentiellen Klienten in Verbindung treten. Als Netzwerk-Mitglied können Sie an speziellen Webinaren teilnehmen und von Rabatt-Aktionen für besondere Events profitieren. Wir veranstalten außerdem jährliche Netzwerktreffen sowie den Natur Campus (exklusiv für DAWG-Absolventen), wo Sie sich zu aktuellen Themen und zur Wissens-Auffrischung austauschen und Ihr persönliches Netzwerk erweitern können.
3-tägiges Präsenzseminar in Vollzeit. Praktische Prüfung innerhalb der Intensivtage mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Intensivtage zu erarbeiten.
Als Kursleiter*in für Waldbaden leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern etc. an. Besonders Entspannungspädagogen, Stressmanagement-Trainer, Heilpraktiker, Meditationslehrer, Umweltpädagogen und Naturführer profitieren von dieser Ausbildung zur Erweiterung ihrer beruflichen Kompetenz.
KONZEPT
Waldexpert*innen werden zu Wald-Gesundheitsexpert*innen. Waldpädagogik vereint seit vielen Jahren Umweltbildung, Bewegungspädagogik, soziales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Ziel von waldpädagogischen Veranstaltungen ist es, Fachwissen zum Thema Wald zu vermitteln und dazu beizutragen, Kompetenzen der teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen gezielt zu fördern, um den verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Mitmenschen zu trainieren. Waldbaden ergänzt diese Fähigkeiten perfekt um den Aspekt der psychosozialen Gesundheitsförderung und Stressprävention.
ABSCHLUSS
Das Kursleiter-Zertifikat der DAWG erhalten Sie nach Einreichung und Besprechung der Projektarbeit und den Selbststudien.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erwerben Sie die Möglichkeit, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch die DAWG hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.1)
1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.