Seminar - Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
Als Kursleiter*in für Waldbadendie heilsame und entspannende Wirkung des Waldes erleben und weitergeben.
“Shinrin Yoku” ist japanisch und bedeutet soviel wie “Baden in der Waldluft” (kurz „Waldbaden“) und ist in Japan als Heilmethode bereits seit Jahrzehnten etabliert. Der achtsame Aufenthalt im Wald ist nicht nur wohltuend für unseren Geist – er wirkt sich dazu noch positiv auf unsere Gesundheit aus.
Während der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden tauchen Sie ein in die wunderbare Atmosphäre des Waldes und lernen selbst Gruppen anzuleiten und zu führen. Das Ziel ist es, Ihre Teilnehmer*innen in die Entspannung und Regeneration zu bringen und sie den Wald als Kraftquelle wahrnehmen und erkennen zu lassen.
Sie nehmen den Wald bewusst mit allen Sinnen wahr und spüren seine Energie und seine Kraft, die er auf Körper, Geist und Seele ausübt. Wir kennen es selbst, der Anblick eines Waldes hat auf uns etwas Beruhigendes. Er senkt unseren Stresspegel, hebt unsere Stimmung und wirkt sich positiv auf die innere Balance aus.
In der Theorie der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden wird, neben der Geschichte des Waldbadens, auch die Funktionen des Ökosystems Wald und wichtiges über die Heilkräfte des Waldes erläutert.
Im praktischen Teil lernen Sie durch verschiedene Waldbaden-Übungen, die Sinne zu aktivieren und wertvollen Kontakt zur Natur herzustellen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
21.04.2025- 25.04.2025 | Maikammer | 998,00 € |
22.04.2025- 26.04.2025 | Graal-Müritz | 998,00 € |
28.04.2025- 02.05.2025 | Regen | 998,00 € |
04.05.2025- 09.05.2025 | Maikammer | 998,00 € |
05.05.2025- 09.05.2025 | Wuppertal | 998,00 € |
23.06.2025- 27.06.2025 | Halberstadt | 998,00 € |
21.08.2025- 25.08.2025 | Maikammer | 998,00 € |
25.08.2025- 29.08.2025 | Maikammer | 998,00 € |
01.09.2025- 06.09.2025 | Pritzwalk | 998,00 € |
08.09.2025- 13.09.2025 | Bad Rothenfelde | 998,00 € |
29.09.2025- 04.10.2025 | Ilmenau | 998,00 € |
29.09.2025- 04.10.2025 | Weberstedt | 998,00 € |
13.10.2025- 17.10.2025 | Graal-Müritz | 998,00 € |
13.10.2025- 18.10.2025 | Schönau (Pfalz) | 998,00 € |
18.10.2025- 23.10.2025 | Graal-Müritz | 998,00 € |
20.10.2025- 25.10.2025 | Terenten | 998,00 € |
24.11.2025- 28.11.2025 | Sankt Martin | 998,00 € |
24.11.2025- 29.11.2025 | Bernau a.Chiemsee | 998,00 € |
01.12.2025- 05.12.2025 | Pritzwalk | 998,00 € |
08.12.2025- 13.12.2025 | Regen | 998,00 € |
15.12.2025- 19.12.2025 | Maikammer | 998,00 € |
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Waldbaden-Ausbildung für Menschen, die die Präsenzphase zügig erledigen und im Anschluss selbst bestimmen wollen, wie viel Zeit sie sich für das Selbststudium und ihre Projektarbeit nehmen möchten.
Die Deutsche Akademie für Waldbaden & Gesundheit bietet allen, die eine Ausbildung als Waldbaden-Kursleiter*in bei uns absolviert haben, einen Platz im Waldbaden-Netzwerk an. Auf der Plattform www.netzwerk-waldbaden.com können die Netzwerk-Mitglieder ein Kursleiter-Profil anlegen und Werbung für ihre Angebote machen, Sichtbarkeit erlangen und mit potentiellen Klienten in Verbindung treten. Als Netzwerk-Mitglied können Sie an speziellen Webinaren teilnehmen und von Rabatt-Aktionen für besondere Events profitieren. Wir veranstalten außerdem jährliche Netzwerktreffen sowie den Natur Campus (exklusiv für DAWG-Absolventen), wo Sie sich zu aktuellen Themen und zur Wissens-Auffrischung austauschen und Ihr persönliches Netzwerk erweitern können.
Sie erhalten ein 8-Wochen-Kurskonzept nach Präventionskursen und Anerkennung gemäß § 20 SGB V. Des Weiteren ist diese Ausbildung zu Kursleiter*in für Waldbaden durch das Qualitätsmanagement des Gütesiegelverbundes für Aus- und Weiterbildungen zertifiziert.
ZPP Konzept-IDs:
Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald: KO-ST-HS9TAA
Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald – Kompaktangebot (2Tage): KO-ST-HP99WT
Waldbaden in der Theorie
Waldbaden in der Praxis
Diese Waldbaden-Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.
ZIELE
Kursleiter*innen für Waldbaden bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Erlebnis-Wald-Spaziergänge und Waldbaden-Seminare an. Sie vermitteln alles Wissenswerte über Waldbaden und das Ökosystem Wald, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen ihre Teilnehmer*innen u. a. in der Stressbewältigung. Viele Menschen haben verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen. Als Kursleiter*in für Waldbaden schulen Sie die Wahrnehmung Ihrer Teilnehmer*innen um das volle Potenzial, welches dieses Ökosystem in sich trägt. Die Leichtigkeit des Waldbadens (Shinrin Yoku) hat eine nachgewiesene positive Auswirkung auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem der Menschen.
ABSCHLUSS
Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit als Kursleiter*in für Waldbaden erhalten sie nach Einreichung der Projektarbeit. Die Projektarbeit, sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4 Seiten beinhalten. Gerne können sie ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden erwerben Sie, bei vorhandener Grundqualifikation, die Möglichkeit, das bei der zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP), durch die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit hinterlegte 8-Wochen Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.