Seminare
Seminare

Kursleiter*in für Waldbaden Upgrade – für bereits Extern-Ausgebildete

Seminar - Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

Auch für alle Waldbadenbegleiter mit einer Ausbildung weniger als 3 Tage.

Sie lernen kompakt in drei Tagen die praktischen und theoretischen Grundzüge des Konzepts der DAWG für die Ausbildung Kursleiter*in für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur kennen.

Diese Ausbildung ist für professionelle Anbieter*innen von Waldbaden gedacht, die ihre Ausbildung bei einem anderen Institut gemacht haben und gerne von den Vorteilen der Ausbildung bei der DAWG profitieren möchten. Sie lernen kompakt in drei Tagen die praktischen und theoretischen Grundzüge des Konzeptes der DAWG für die Ausbildung Kursleiter*in für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur kennen. Mehrstündige Aufenthalte im Wald, fachliche und soziale Kompetenzen des Kursleiters, sowie wichtige Grundlagen für die Anwendung des 8-Wochen-Kurskonzeptes, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) hinterlegt ist, sind Bestandteile dieser kompakten Ausbildung. Zum Abschluss erhalten Sie das Kursleiter-Zertifikat der DAWG.

Ausbildungen der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) sind QM-zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildungen e.V.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erwerben Sie die Möglichkeit, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch die DAWG hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.1)

Termin Ort Preis*
05.04.2025- 07.04.2025 Maikammer 593,81 €
22.04.2025- 24.04.2025 Bad Rothenfelde 593,81 €
27.10.2025- 29.10.2025 Witzenhausen 593,81 €
14.11.2025- 16.11.2025 Bad Rothenfelde 593,81 €
30.11.2025- 02.12.2025 Bad Rothenfelde 593,81 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

NHALTE
Lernen Sie in dieser verkürzten 3-tägigen Ausbildung (Upgrade) die Geschichte und Wurzeln des Waldbadens kennen, die Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper und vieles andere mehr, Naturschutz beim Waldbaden, Zielgruppen finden und Akquise, Kursleiterprofil, Kompetenzen und Vermarktung.

VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Menschen, die Wert auf eine intensive Präsenzphase legen und im Anschluss selbst bestimmen wollen, wie viel Zeit sie sich für das Selbststudium und ihre Projektarbeit nehmen möchten. Ausbildungen der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) sind QM-zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildungen e.V.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung erwerben Sie die Möglichkeit, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) durch die DAWG hinterlegte 8-Wochen-Kurskonzept für Ihre eigenen Kurse zu nutzen und den gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.

Absolvent*innen der DAWG bieten wir einen Platz in unserem Netzwerk an – hier können Sie einerseits Ihr Kursleiter-Profil auf unserer Plattform www.netzwerk-waldbaden.com veröffentlichen und somit Werbung und Sichtbarkeit für Ihre Angebote zu machen. Die Plattform wird von Privatpersonen, Unternehmen, Rehakliniken, Forsten und im Tourismus genutzt – eine Mitgliedschaft in unserem Netzwerk steht für Qualität. Andererseits haben Sie die Option, an unseren jährlichen Netzwerktreffen teilzunehmen, bei denen wir uns zu Kursleiter-Erfahrungen, Naturthemen, aktuellen Fragen und zur Auffrischung austauschen.

Waldbaden in der Theorie

  • Geschichte des Waldbadens
  • Die äußeren und inneren Wurzeln des Waldbadens
  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
  • Naturschutz beim Waldbaden
  • Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
  • Das Kommunikationssystem des Waldes
  • Was ist Stress? Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten
  • Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
  • So leitet der/die Kursleiter*in das Waldbaden an
  • Kompetenzfelder Kursleiter*in
  • Rechtliche Grundlagen für die Nutzung des Waldes, sowie Marketing und Werbung im Überblick
  • Alle Informationen zur Projektarbeit inkl. Musteraufbau, sowie zum ZPP Konzept und die Möglichkeiten der Abrechnung mit den Krankenkassen
  • 8-Wochen Präventionskonzept nach §20 für die Einreichung bei den Krankenkassen, sowie alternative Wege für eine Zusammenarbeit mit diesen

Waldbaden in der Praxis

  • Achtsamkeitsübungen im Wald
  • Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
  • Die fünf Sinne – Wahrnehmungsübungen
  • Atemübungen
  • Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qi Gong, Indian Balance Nature, Dehnübungen)
  • Kleinere Meditationen
  • Augenentspannung
  • Entschleunigung
  • Solo Zeit
  • Land Art (Kunst in der Natur)
  • Integration in den Alltag
  • 10 Zutaten eines japanischen Waldbades
  • uvm.

1) Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien. Sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten, als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:

ZIELE
Kursleiter*innen für Waldbaden bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Erlebnis-Wald-Spaziergänge und Seminare an. Sie vermitteln alles Wissenswerte über Waldbaden und das Ökosystem Wald, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen ihre Teilnehmer*innen u. a. in der Stressbewältigung. Viele Menschen haben verlernt, den Wald mit allen Sinnen zu genießen. Als Kursleiter*in für Waldbaden schulen Sie die Wahrnehmung Ihrer Teilnehmer*innen um das volle Potenzial, das dieses Ökosystem in sich trägt, auszuschöpfen. Die Leichtigkeit des Waldbadens hat eine nachgewiesene positive Auswirkung auf das Immun-, Hormon- und Nervensystem der Menschen.

Als Kursleiter*in für Waldbaden leiten Sie z.B. Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Unternehmen, Reha-Zentren, Tourismusverbänden, Volkshochschulen, Hotels, Forstämtern, Schulen etc. an.

Dieses Aufbaumodul eignet sich als perfekte Ergänzung für Waldgesundheitstrainer*innen, von anderen Institutionen ausgebildete Kursleiter*innen für Waldbaden, Waldbademeister*innen oder Natur-Coaches, die gerne in unserem Netzwerk aufgenommen werden möchten. Damit alle Netzwerk-Mitglieder auf dem gleichen Stand sind, bieten wir Interessierten eine verkürzte Ausbildung von 3 Tagen an (70 Unterrichtseinheiten), in der wir unsere Herangehensweise ans Waldbaden vermitteln. Zum Abschluss des Aufbaumoduls muss eine praktische Prüfung absolviert sowie das Selbststudium nachgewiesen werden. Zusätzlich muss eine Projekt-/Facharbeit geschrieben werden, falls diese in der bisherigen Ausbildung nicht verfasst wurde. Anschließend erhalten die Absolventen das Zertifikat „Kursleiter*in für Waldbaden“, mit dem sie weitere Aufbaumodule der DAWG absolvieren und sich im Netzwerk registrieren lassen können.

Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine Vorraussetzungen notwendig.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
3-tägiges Kompaktseminar (Upgrade) in Vollzeit inkl. Home-Arbeit. Praktische Prüfung innerhalb der Intensivtage mit Präsentation und Lehrprobe. Die Projektarbeit sowie das Selbststudium sind im Anschluss an die Intensivtage zu erarbeiten und werden durch uns begleitet.
Förderung:
Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Zielgruppe:
Waldbaden-Anbieter*innen anderer Ausbildungslehrgänge sowie Natur- und Landschaftsgärtner*innen, Gartentherapeut*innen, Nationalparkführer*innen etc.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha