Seminare
Seminare

Linux für Anwender

Seminar - GFU Cyrus AG

Seminarziel für Teilnehmer: Das Seminar Linux für Anwender hat das Ziel, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Linux zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, Linux als Betriebssystem zu nutzen, grundlegende Aufgaben durchzuführen, die Befehlszeile effektiv zu nutzen, Software zu verwalten, Netzwerkkonfigurationen vorzunehmen und grundlegende Fehlerbehebungen durchzuführen. Das Seminar soll den Teilnehmern das Vertrauen geben, Linux in ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld effektiv einzusetzen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Installation von Linux
    • Auswahl der richtigen Distribution siehe unten
    • Überprüfung der Hardwareanforderungen
    • Vorbereitung des Installationsmediums
    • Durchführung der Installationsschritte

  • Linux-Grundlagen
    • Dateisystemstruktur gemäß FHS (filesystem hierarchy standard)
    • Navigation in der Befehlszeile
    • Grundlegende Befehle (ls, cd, mkdir, rm usw.)
    • Datei- und Verzeichnisberechtigungen

  • Benutzerverwaltung
    • Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
    • Zuweisung von Benutzerberechtigungen und Gruppen
    • Passwortrichtlinien und -verwaltung
    • Sudo-Berechtigungen und privilegierte Zugriffe

  • Softwareverwaltung
    • Verwendung des Paketmanagers (apt, yumdnf, zypper, pacman usw.)
    • Installation, Aktualisierung und Deinstallation von Software
    • Suche nach Paketen und Repository-Verwaltung
    • Installation von Paketen
    • Starten und Stoppen von Diensten

  • Netzwerkkonfiguration
    • Konfiguration von Netzwerkverbindungen (Ethernet, WLAN)
    • IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateway
    • DNS-Konfiguration und Namensauflösung
    • Konfiguration von Netzwerkdiensten (DHCP, DNS, Firewall)

  • Shell-Programmierung
    • Einführung in die Shell-Skripting-Sprache (Bash)
    • Variablen, Bedingungen und Schleifen
    • Funktionen und Parameterübergabe
    • Erstellung einfacher Skripte zur Automatisierung von Aufgaben

  • Systemüberwachung und Fehlerbehebung
    • Überwachung von Ressourcen (CPU, Speicher, Festplatte)
    • Analysieren von Protokolldateien (syslog, dmesg, journalctl)
    • Prozessüberwachung und -verwaltung (ps, top, kill)
    • Fehlerbehebung und Diagnose von häufigen Problemen

  • Datensicherung und Wiederherstellung
    • Sicherung von Dateien und Verzeichnissen
    • Verwendung von Komprimierung und Verschlüsselung
    • Wiederherstellung von Backups
    • Wichtige Sicherheitsaspekte bei der Datensicherung

  • Grafische Benutzeroberflächen (GUI)
    • Desktop-Umgebungen und Fenstermanager (GNOME, KDE, Xfce)
    • Konfiguration und Anpassung des Desktops
    • Arbeiten mit Anwendungen (Dateimanager, Texteditor, Terminal)
    • Verwaltung von Einstellungen und Systemtools

  •  Abschlussprojekt
    • Praktische Anwendung des erlernten Wissens
    • Umsetzung eines Linux-basierten Projekts oder Fallstudie
    • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse





 Hier sind einige der wichtigsten Distributoren:


  • Ubuntu: Eine der beliebtesten Linux-Distributionen, die auf Benutzerfreundlichkeit und eine breite Anwenderbasis abzielt. Ubuntu basiert auf Debian und bietet sowohl eine Desktop- als auch eine Server-Version.
  • Debian: Eine stabile und weit verbreitete Linux-Distribution, die als Grundlage für viele andere Distributionen dient. Debian legt großen Wert auf Stabilität, Sicherheit und eine umfangreiche Paketauswahl.
  • Red Hat Enterprise Linux (RHEL): Eine kommerzielle Linux-Distribution, die speziell für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurde. RHEL bietet langfristigen Support, Sicherheitsaktualisierungen und eine umfassende Unternehmensunterstützung.
  • CentOS: Eine auf RHEL basierende, kostenfreie und quelloffene Linux-Distribution. CentOS zielt darauf ab, eine stabile und zuverlässige Plattform für Unternehmen bereitzustellen, die keinen kommerziellen Support benötigen.
  • Fedora: Eine von der Community unterstützte Linux-Distribution, die eng mit Red Hat zusammenarbeitet. Fedora bietet eine aktuelle Softwareauswahl, neue Funktionen und wird häufig von Technologie-Enthusiasten und Entwicklern genutzt.
  • openSUSE: Eine benutzerfreundliche und vielseitige Linux-Distribution, die sowohl eine stabile Version (Leap) als auch eine Rolling-Release-Version (Tumbleweed) anbietet. openSUSE hat einen Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, Konfigurierbarkeit und Eleganz.



Zielgruppe:

Das Seminar Linux für Anwender richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter:

  • Einsteiger: Personen, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit Linux haben und das Betriebssystem kennenlernen möchten.
  • Berufstätige: Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Linux arbeiten oder zukünftig damit arbeiten werden, z. B. Systemadministratoren, IT-Mitarbeiter, Softwareentwickler oder Netzwerktechniker.
  • Interessierte Endanwender: Personen, die Linux als Betriebssystem für ihren persönlichen Gebrauch nutzen möchten, sei es zu Hause oder in kleinen Unternehmen.
  • Open-Source-Enthusiasten: Personen, die bereits mit Open-Source-Software vertraut sind und ihr Wissen über Linux vertiefen möchten, um sich aktiver in die Open-Source-Community einzubringen.
Seminarkennung:
S3028
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha