Seminare
Seminare

Linux für IoT und Embedded Systems

Seminar - GFU Cyrus AG

Für Unternehmen zielt das Seminar darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit durch den Erwerb von spezialisiertem Linux-Fachwissen für IoT und eingebettete Systeme zu steigern. Das Seminar leistet auch einen Beitrag zur Systemsicherheit, indem es Best Practices im Umgang mit Linux vermittelt. Schließlich dient die Schulung der Personalentwicklung, indem sie internes Fachwissen stärkt und damit die Notwendigkeit externer Beratung reduziert.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Linux für IoT und eingebettete Systeme
    • Unterschiede zwischen Linux und anderen Betriebssystemen
    • Grundlagen der Linux-Architektur
    • Open-Source-Lizenzen und Community-Unterstützung

  • Hardware und Software-Anforderungen
    • Hardware-Plattformen: Raspberry Pi, BeagleBone, etc.
    • Software-Tools: Compiler, Debugger, IDEs
    • Schnittstellen und Peripheriegeräte: GPIO, UART, SPI, I2C

  • Linux Installation und Konfiguration
    • Auswahl einer Linux-Distribution
    • Boot-Medien erstellen
    • Grundlegende Systemeinstellungen und erste Schritte

  • Grundlegende Linux-Befehle und Shell-Skripting
    • Navigation im Dateisystem
    • Texteditoren und Shell-Kommandos
    • Einfache Shell-Skripte für Automatisierungsaufgaben

  • Einführung in die Linux-Kernel-Anpassung
    • Was ist der Linux-Kernel?
    • Kernel-Konfiguration und -Kompilierung
    • Hinzufügen und Entfernen von Kernel-Modulen

  • Bootloader und System-Initialisierung
    • Überblick über Bootloader wie U-Boot
    • GRUB-Konfiguration
    • Init-Systeme und Systemd

  • Netzwerkkonfiguration und -sicherheit
    • IP-Adressierung und Routing
    • Firewall-Konfiguration mit iptables
    • VPN und sichere Übertragungsprotokolle

  • Datenmanagement und Speicheroptionen
    • Dateisysteme für eingebettete Anwendungen
    • Verwendung von SQL- und NoSQL-Datenbanken
    • Daten-Backup und Recovery-Strategien

  • Echtzeit-Linux
    • Was ist Echtzeit-Linux? (Preempt-RT Patch)
    • Echtzeitanwendungen entwickeln
    • Echtzeit-Performance-Monitoring

  • Energieverwaltung
    • CPU-Frequenzskalierung und Dynamic Voltage Scaling
    • Energieeffiziente Sleep-Modi
    • Werkzeuge zur Energiemessung und -optimierung

  • IoT-Kommunikationsprotokolle
    • Überblick über IoT-Protokolle: MQTT, CoAP, etc.
    • Implementierung eines IoT-Gateways
    • Sicherheit in der IoT-Kommunikation

Zielgruppe:
  • Softwareentwickler
    : Diejenigen, die an der Programmierung von IoT-Geräten oder eingebetteten Systemen arbeiten, werden durch den Kurs wertvolle Einblicke in die Konfiguration und Optimierung von Linux-Systemen erhalten.
  • Systemingenieure und Architekten
    : Personen in diesen Rollen können von dem Verständnis profitieren, wie Linux auf eingebetteten Geräten skaliert und optimiert werden kann, und wie es mit verschiedenen Hardware-Komponenten interagiert.
  • Netzwerkadministratoren
    : Da das Seminar auch Netzwerksicherheit und -konfiguration behandelt, wäre es für Netzwerkadministratoren nützlich, die ihre Kenntnisse auf IoT-Umgebungen erweitern möchten.
Seminarkennung:
S3357
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha