Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Der Wunsch und die Notwendigkeit an schnellen und einfachen Lösungen zu fallspezifischen Problemstellungen nehmen zu. Die breite Masse an Mitarbeitenden verfügt jedoch nicht über ausgeprägte Programmierfähigkeiten. Oftmals ist die Vorstellung, wie eine Lösung aussehen sollte bzw. welche Funktionen mit der Anwendung abgedeckt werden sollen, bereits vorhanden. Genau hier kommt die Low Code Programmierung zum Einsatz. Anhand von visuellen und intuitiven Tools geht das Programmieren schnell und einfacher von der Hand.
In unserem Low Code Training zeigen wir die Möglichkeiten von Low Code auf. Zusätzlich erklären wir, wie Low Code Anwendungen erstellt werden und auf was dabei geachtet werden sollte. So können Sie am Ende genau die Anwendung programmieren, die ihr Unternehmen braucht.
Inhalte des Trainings sind:
- Erlernen der Nutzung von Drag-and-Drop-Interfaces und visuellen Komponenten
- Aufbau von Prozessen und Automatisierungen innerhalb der Anwendung
- Nutzung der Daten zur Entscheidungsunterstützung
- Verbinden der Low-Code-Anwendungen mit bestehenden Datenbanken und Quellen
- Tipps zur Optimierung der Anwendung und Sicherstellung der Datenqualität und -sicherheit
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1,5 Tage, 9.00 - 17.00 Uhr u. 9.00 - 13.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Teilnehmenden werden nach dem Training
- die Einsatzgebiete von Low Code Programmierung kennen,
- Chancen und Grenzen der Low Code Programmierung verstehen,
- erste praktische Erfahrung mit Low Code gesammelt haben ,
- konkrete Anwendungsfälle bearbeiten können.
Technische Voraussetzungen:
Für die Umsetzungsbegleitung wird eine stabile Internetverbindung, Mikro und Kamera benötigt.
Förderung:
Für dieses Training wird eine Förderung nach dem Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds ESF beantragt.
Bei Interesse geben Sie bei Ihrer Anmeldung über unsere Website einfach an, dass Sie eine Förderung wünschen. Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, die den Vorteil der Low Code Programmierung und deren effektiven Einsatz für ihr Arbeitsumfeld kennenlernen und nutzen wollen.