Seminare
Seminare

Magnetische Drehzahlsensoren

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

  • Im Maschinenbau müssen häufig Drehzahlen gemessen werden. Auf Grund der oft harten Umgebungsbedingungen, werden häufig berührungslose magnetische Drehzahlsensoren eingesetzt. Das Sensorsystem besteht aber immer aus Drehzahlsensor und kundenspezifischem Geberrad. Diese müssen für eine perfekte Funktion, aufeinander abgestimmt werden und für die Systemumgebung ausgelegt werden. Weiterhin muss die elektrische Schnittstelle mit der Systemsteuerung kompatibel sein. Zusatzanforderungen bezüglich Diagnose und Funktionaler Sicherheit ergänzen die Sensoranforderungen.
  • Für diese Gesamtauslegung werden die einzelnen Schritte dargestellt und mit einfachen, praxisgerechten Ansätzen und Designregeln zu einer möglichst einfachen Lösung umgesetzt, mit vielen Live-Demonstrationen und Praxisbeispielen.

Sie erhalten Sensorbasiswissen und erfahren alles zu Sensortoleranzen

Sie lernen die Sensorfunktion im Kundensystem kennen

Anhand von Live-Demonstrationen lernen Sie Sensorfunktionen und Fehlerbilder kennen

Sie erfahren, welche Wechselwirkungen bestehen und welchen Einfluss die Umgebungsbedingungen haben

Sie erstellen anhand einfacher Regeln ein geeignetes Sensorkonzept

Sie erfahren, wie Sie eine vorhandene Sensorspezifikation bewerten und eine Sensorspezifikation erstellen

Sie lernen, wie Sie die Sensorauswahl treffen

Sie erfahren, wie Sie den Funktionstest für die Konzept-, Muster- und Freigabephase ges...

Termin Ort Preis*
15.10.2025- 16.10.2025 Ostfildern 1.230,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Im Maschinenbau müssen häufig Drehzahlen gemessen werden. Auf Grund der oft harten Umgebungsbedingungen, werden häufig berührungslose magnetische Drehzahlsensoren eingesetzt. Das Sensorsystem besteht aber immer aus Drehzahlsensor und kundenspezifischem Geberrad. Diese müssen für eine perfekte Funktion, aufeinander abgestimmt werden und für die Systemumgebung ausgelegt werden. Weiterhin muss die elektrische Schnittstelle mit der Systemsteuerung kompatibel sein. Zusatzanforderungen bezüglich Diagnose und Funktionaler Sicherheit ergänzen die Sensoranforderungen.
  • Für diese Gesamtauslegung werden die einzelnen Schritte dargestellt und mit einfachen, praxisgerechten Ansätzen und Designregeln zu einer möglichst einfachen Lösung umgesetzt, mit vielen Live-Demonstrationen und Praxisbeispielen.



  • Sie erhalten Sensorbasiswissen und erfahren alles zu Sensortoleranzen
  • Sie lernen die Sensorfunktion im Kundensystem kennen
  • Anhand von Live-Demonstrationen lernen Sie Sensorfunktionen und Fehlerbilder kennen
  • Sie erfahren, welche Wechselwirkungen bestehen und welchen Einfluss die Umgebungsbedingungen haben
  • Sie erstellen anhand einfacher Regeln ein geeignetes Sensorkonzept
  • Sie erfahren, wie Sie eine vorhandene Sensorspezifikation bewerten und eine Sensorspezifikation erstellen
  • Sie lernen, wie Sie die Sensorauswahl treffen
  • Sie erfahren, wie Sie den Funktionstest für die Konzept-, Muster- und Freigabephase gestalten
  • Sie lernen, wie Sie Lieferanten auswählen und einen 2nd-Source Strategie entwickeln
  • Sie erfahren, wie Sie Standardsensoren nutzen und Baukastenansätze verwenden
  • Sie können den Mehrwert durch Sensorfusion und virtuelle Sensoren argumentieren
  • Sie lernen, wie Sie Anforderungen an die Messdatenqualität für die Weiterverarbeitung, z.B. in KI-Systemen definieren



Methoden:

  • Fachvortrag mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis
  • Live-Messungen am Prüfstand vor Ort
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten Sensorbasiswissen und erfahren alles zu Sensortoleranzen
  • Sie lernen die Sensorfunktion im Kundensystem kennen
  • Anhand von Live-Demonstrationen lernen Sie Sensorfunktionen und Fehlerbilder kennen
  • Sie erfahren, welche Wechselwirkungen bestehen und welchen Einfluss die Umgebungsbedingungen haben
  • Sie erstellen anhand einfacher Regeln ein geeignetes Sensorkonzept
  • Sie erfahren, wie Sie eine vorhandene Sensorspezifikation bewerten und eine Sensorspezifikation erstellen
  • Sie lernen, wie Sie die Sensorauswahl treffen
  • Sie erfahren, wie Sie den Funktionstest für die Konzept-, Muster- und Freigabephase gestalten
  • Sie lernen, wie Sie Lieferanten auswählen und einen 2nd-Source Strategie entwickeln
  • Sie erfahren, wie Sie Standardsensoren nutzen und Baukastenansätze verwenden
  • Sie können den Mehrwert durch Sensorfusion und virtuelle Sensoren argumentieren
  • Sie lernen, wie Sie Anforderungen an die Messdatenqualität für die Weiterverarbeitung, z.B. in KI-Systemen definieren
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha