Seminare
Seminare

Microsoft Project in der Praxis (2-Tages-Seminar) - Online

Fernlehrgang - ITSM-COLOGNE (Inh. Markus Götz)

Diese Weiterbildung macht Sie mit den Funktionen und Methoden von Microsoft Project vertraut.
Termin Ort Preis*
23.06.2025- 24.06.2025 online 1.428,00 €
15.09.2025- 16.09.2025 online 1.428,00 €
01.12.2025- 02.12.2025 online 1.428,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen und fortgeschrittene Funktionen von Microsoft Project. Nach der Veranstaltung verfügen Sie über die Kenntnisse und Werkzeuge, um Ihre Projekte sicher und kompetent zu planen und steuern. Sie werden hilfreiche Tipps und Strategien kennenlernen und damit nicht nur die Software meistern, sondern auch ein neues Verständnis für effektives Projektmanagement entwickeln. Entdecken Sie die Möglichkeiten von Microsoft Project, um praktische Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden!

AGENDA:

  • EINFÜHRUNG IN DIE PROJEKTPLANUNG 
    • Projektstart, Netzplantechnik bei der Planung von Projekten, Strukturanalyse und Projektverwaltung
  • DAS PROGRAMM MICROSOFT PROJECT
    • Starten, der Project-Bildschirm, Wechsel zu anderen Programmen, das Menüband, Kontextwerkzeuge, das Datei-Menü, Kontextmenüs und Symbolleisten, Symbole, Tasten, Ansichten, Änderungen, der Suchassistent und Barrierefreiheit.
    • Einstellungen der Project-Optionen: Allgemein, Anzeige, Terminplanung, Dokumentenprüfung, Speichern, Sprache, Erweitert und Trustcenter
  • DAS ERSTE PROJEKT
    • Anlegen eines neues Projektes, Projektinfo und Pflege von Start- und Endterminen (Deadline), Datei speichern, Datei-Info, die Tabellenansicht, Eingabe der Vorgangsnamen, Daten editieren, Eingabe der Dauer und der Vorgänger, die Zeiteinheit, Projekt-Kalender und das Gantt-Diagramm
    • Ressourceneinsatz planen und Ressourcen und Kosten zuordnen
  • DAS ZWEITE PROJEKT
    • Die Vorgangs-Liste, Einschränkungen, geplante Kosten und Kapazitäten, die Ressourcen- und Kosten-Zuordnungsliste, zuordnen, ersetzen und entfernen von Ressourcen, Aus- und Einblenden der Spalten, benutzerdefinierte Felder und Staffelstart von Ressourcen (Staffelzuordnung)
  • WEITERE GRUNDLAGEN FÜR DAS ARBEITEN  MIT PROJECT
    • Eingeben von periodischen Vorgängen, eingeben von Meilensteinen und Stichtagen, Vorgangsnotizen hinzufügen, Hyperlink einfügen und Vorgang unterbrechen
    • Übersicht: Verschieben und kopieren, einfügen und löschen von Vorgängen
  • DIE PROJEKT-GLIEDERUNG
    • Gliederung in Sammelvorgänge und Teilvorgänge, Aus- und Einblenden von Teilvorgängen, Sammelvorgangsname einblenden, Gliederungsnummern anzeigen, Auswahl der angezeigten Vorgänge (Filter setzen), sortieren und gruppieren der Vorgänge
    • Aufsuchen und markieren von Daten (Übersicht Manövrieren und Markieren, suchen, Gehe zu Vorgang, Ressource, Datum und zeige einen ausgewählten Vorgang
    • Kalender-Einstellungen (die Zeitachse und der Projekt-/ Ressourcenkalender)
    • Die Vorgangsbeziehungen (Erstellen, löschen und ändern von Vorgangsbeziehungen)
  • KOSTEN VON VORGÄNGEN UND RESSOURCEN
    • Das Project-Fenster teilen, zeitvariable Kosten, einsatzfeste Kosten und Fälligkeit, Übersicht über den Kostenstatus eines Projektes und die Kosten pro Ressource
  • ÜBERARBEITUNG DES PROJEKTPLANS UND WEITERE ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN
    • Prüfen von: Vorgangsverknüpfungen, Vorgangsbeziehungen, des kritischen Pfades, mehrerer kritischer Pfade, der Pufferzeiten, der Einschränkungen, der Ressourcen-Auslastung, der Vorgangskosten, der Ressourcen-Kosten, der Projekt-Gesamtkosten
    • Kostenüberwachung mit Hilfe eines Basisplans und Visualisierung von Verzögerungen
    • Anpassungsmöglichkeiten an das Terminziel (Aufspaltung in kleinere kritische und kritische Vorgänge, definieren von Überlappungs- und Gleichzeitigkeitsbereichen und Verkürzungen)
    • Änderung der Zuordnung der Ressourcen zu den Vorgängen, Verringerung der Zuordnungszeit der Ressource zu den Vorgängen, Aufgabenbereich Vorgangsinspektor, Erweiterung der Arbeitszeit und Durchführung eines Kapazitätsabgleichs
  • Projektkontrolle-/ Überwachung, Berichtswesen und Drucken
    • Projektfortschritt und Ansichtskombinationen
    • Standardberichte des Dashboards, Berichte anpassen und einen eigenen Bericht erstellen
    • Drucken von Ansichten, Seite einrichten, Seitenumbruch einfügen und aufheben, Seitenansicht (Druckvorschau) und Start des Ausdrucks
  • ZUSAMMENWIRKEN VON MICROSOFT PROJECT UND MICROSOFT OFFICE
    • Datenaustausch mit Excel, Export nach Word und in der Cloud speichern (OneDrive)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein grundlegendes kaufmännisches Verständnis, sowie IT-Grundkenntnisse.
Material:
Inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)
Zielgruppe:
- Projektteam-Mitglieder, Projektmanager und Projektleiter, die ihre Projekte mit Microsoft Project planen und/ oder verwalten möchten
Seminarkennung:
ITSM-10071
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha