Seminare
Seminare

Mieterstrom-Konzepte: Neue Perspektiven für Vermieter & Verwalter

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Dieses Live-Online-Seminar bietet Vermietern und Verwaltern eine umfassende Einführung in die Welt des Mieterstroms. Teilnehmer:innen erfahren alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) vorgegeben werden. Es wird erläutert, wie der Smart-Meter-Roll-Out und der Mieterstromzuschlag in der Praxis funktionieren.

Neben den rechtlichen Aspekten werden verschiedene Mieterstrom-Modelle vorgestellt und ein Preisvergleich zwischen Mieterstrom und Netzstrom gezogen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren Abrechnung von Mieterstrom sowie der praktischen Anwendung des virtuellen Summenzählers.

Besondere Aufmerksamkeit erhält die Kundenanlagenplanung, insbesondere in Bestandsgebäuden. Hier werden Herausforderungen wie statische Anforderungen, Hausverteilung und Denkmalschutz besprochen. Das Seminar zeigt auch auf, wie Mieter:innen von Mieterstrom profitieren können und welche Kommunikationsstrategien zur Einbindung der Mieter:innen beitragen.

Abgerundet wird das Seminar durch einen Blick auf die Sektorenkopplung in der Praxis, bei der Mieterstrom mit Wärme- und E-Ladeinfrastruktur kombiniert wird. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich fundiertes Wissen über die rechtliche und praktische Umsetzung von Mieterstrom aneignen möchten.

Termin Ort Preis*
02.04.2025 online 415,31 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Mieterstrom:
    • Definition der Kundenanlage und relevanten Anforderungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
    • Förderung durch Mieterstromzuschlag und Neuerungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)
    • Smart-Meter-Roll-Out im Gesetz zum Neustart der Energiewende und Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
  • Arten von Mieterstrom-Modellen
  • Preisvergleich Mieterstrom vs. Netzstrom
  • Rechtssichere Abrechnung von Mieterstrom
  • Der virtuelle Summenzähler
  • Aspekte der Kundenanlagenplanung
  • Herausforderungen im Gebäudebestand: Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Anforderungen an Gebäudetechnik und Baukonstruktion (z. B. Statik, Hausverteilung, Denkmalschutz)
    • Nutzen für die Mieter:innen, Einbindung der Mieter:innen und Kommunikation
  • Sektorenkopplung in der Praxis: Mieterstrom mit Wärme und E-Ladeinfrastruktur
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Vermieter, Hausverwalter, Immobilienentwickler, Architekten und alle Fachleute aus der Immobilienwirtschaft, die sich mit der Planung, Umsetzung und rechtlichen Gestaltung von Mieterstrom-Projekten befassen. Auch Entscheidungsträger in kommunalen und privaten Wohnungsunternehmen sowie Energieberater sind angesprochen.
Seminarkennung:
25X-MSK04
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha