Meetings und Besprechungen führen leider nicht immer zum gewünschten Erfolg, was vielfältige Gründe haben kann. Die Ursachenpalette reicht von mangelnder Vorbereitung, über unzureichende Prozessteuerung bis hin zur fehlenden Verbindlichkeit der getroffenen Entscheidungen. Auch Meetings folgen ähnlich wie Gesprächsverläufe einer prozessualen Struktur und sind nur so effektiv wie ihre Planung und Vorbereitung es zulassen. Ergebnisorientierte Moderation unter Einsatz effektiver Techniken und Methoden sind ein weiterer Baustein für professionell und ergebnisorientierte Meetings. Dabei werden auch Wege zur Ideenfindung aus dem Bereich der Kreativitätstechniken mit einbezogen.
Schwerpunkte
Vor- und Nachbereitung von Meetings
• Was macht Meetings erfolgreich
• Das A und O der Vorbereitung und Nachbereitung
• Einladung und sonstige organisatorische Punkte
• Leitfragen zur Gestaltung
• Tagesordnung oder die Kunst der Dramaturgie
• Klare und transparente Zielsetzung zur Prozessteuerung
• Nachbereitung und Protokoll als Erfolgsgaranten
Das 1x1 der Moderation
• Die persönliche Vorbereitung: Mentale Einstimmung –
Innere Haltung
• Klärung der eigenen Rolle im System – Spagat zwischen Neutralität und der eigenen Rolle im System
Moderationstechniken
• Welche Phasen durchläuft ein Meeting unter dem Aspekt der Moderation
• Visualisierungsmethoden und situationsgerechter Einsatz von Medien (Moderationstechnik und Flipchart)
• Aufbereitungs-, Such- und Bewertungsmethoden punktgenau einsetzen
• Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
• Ergebnisse sichern
Klar und wirksam kommunizieren und moderieren
• Werkzeuge der Kommunikation zur Prozesssteuerung
• Die Kunst ergebnisorientierte Fragen zu stellen
• Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern
• Provokationen und Killerphrasen elegant abwehren
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Teilnehmer lernen die Moderation als erfolgreiche Arbeitsmethode kennen und wissen damit Workshops, Meetings und Tagungen effizient zu gestalten. Außerdem lernen sie die Bedeutung und Möglichkeiten von Vor- und Nachbereitung einschätzen und effektiv nutzen. Durch systematische Aufnahme, Visualisierung und Strukturierung aller Teilnehmerbeiträge werden - konsensorientiert - gemeinsam erarbeitete Ergebnisse erzielt. So lassen sich die Ergebnisse aufwendiger Meetings optimieren, die Motivation sich Einzubringen steigern und damit die Zufriedenheit der Teilnehmer sichern.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Wissensinput in Vortragsform, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenum, Besprechungssimulation, Moderations- und Kreativitätstechniken, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Feedback, Coaching Techniken
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus kleinen und mittelständischen Unternehmen
Seminarkennung:
MOD
Anbieterinformationen
TrainerSocietät Berlin
Frau Ina Jachmann Johann-Georg-Str. 6
10709 Berlin
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.