Seminare
Seminare

Monitoring-Tools und -Technologien

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar über Monitoring-Tools und -Technologien: Eine Übersicht über gängige Monitoring-Tools und -Technologien bietet Unternehmen einen entscheidenden Vorteil. In einer Welt, in der die IT-Infrastruktur von zentraler Bedeutung ist, ermöglicht ein effektives Monitoring, die IT-Ressourcen optimal zu nutzen. Dies führt nicht nur zu einer  Kostensenkung, sondern auch zur Minimierung von Ausfallzeiten. Indem Unternehmen Probleme frühzeitig erkennen und beheben, können sie Geschäftsverluste verhindern und gleichzeitig die Produktivität ihrer IT-Teams steigern. Zudem kann durch kontinuierliches Monitoring das Risiko von Sicherheitsbedrohungen und Compliance-Verstößen verringert  werden. Mit den im Seminar gewonnenen Daten und Erkenntnissen sind Unternehmen besser gerüstet, kluge und fundierte Entscheidungen über IT-Investitionen zu treffen.
Termin Ort Preis*
03.07.2025- 04.07.2025 online 1.630,30 €
03.07.2025- 04.07.2025 Köln 1.630,30 €
08.01.2026- 09.01.2026 Köln 1.630,30 €
08.01.2026- 09.01.2026 online 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung ins Monitoring
    • Bedeutung von Monitoring
    • Unterschied zwischen Monitoring und Logging

  • Arten von Monitoring
    • Infrastruktur-Monitoring
    • Netzwerk-Monitoring
    • Anwendungs-Monitoring
    • Sicherheits-Monitoring

  • Basis-Technologien
    • Syslog
    • ICMP (Ping)
    • SNMP (Simple Network Management Protocol)
    • WMI (Windows Management Instrumentation)
    • JMX (Java Management Extensions)

  • Grundlegende Monitoring-Tools
    • Nagios
    • Zabbix
    • Prometheus
    • Grafana

  • APM (Application Performance Management)
    • Tools wie Dynatrace, New Relic, AppDynamics
    • Überwachung von Anwendungsleistung und -fehlern

  • Splunk: Einführung und Grundlagen
    • Überblick und Bedeutung
    • Datenquellen und Integration

  • Splunk: Suchanfragen und Dashboards
    • Aufbau und Nutzung von Suchanfragen
    • Erstellen von Dashboards und Berichten

  • ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana)
    • Überblick und Anwendungsgebiete
    • Vergleich zu Splunk

  • Weitere gängige Monitoring-Tools
    • Datadog
    • PRTG
    • SolarWinds

  • Cloud-Monitoring
    • AWS CloudWatch
    • Google Stackdriver
    • Azure Monitor

  • Best Practices im Monitoring
    • Aufbau von Monitoring-Strategien
    • Alarmierung und Eskalation
    • Integration in CI/CD-Pipelines

  • Herausforderungen im Monitoring
    • Skalierung
    • Kosten
    • Datenmanagement

  • Ausblick: Die Zukunft des Monitorings
    • Künstliche Intelligenz im Monitoring
    • Selbstheilende Systeme
    • Monitoring im Kontext von IoT und Edge Computing

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
  • Systemadministratoren sind die primären Kandidaten. Sie sind direkt für die Überwachung und Wartung der IT-Infrastruktur verantwortlich und würden daher erheblich von einem tieferen Verständnis der besten Monitoring-Tools und -Praktiken profitieren.
  • Netzwerktechniker und -ingenieure sollten ebenfalls in Erwägung ziehen, am Seminar teilzunehmen. Da sie mit der Implementierung und Wartung von Netzwerkinfrastrukturen beauftragt sind, würden sie von Kenntnissen profitieren, die ihnen helfen, den Netzwerkverkehr besser zu überwachen und mögliche Engpässe oder Ausfälle zu identifizieren.
  • Für DevOps-Profis und Site Reliability Engineers (SREs) ist das Monitoring von Anwendungen und Infrastrukturen ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit. Das Seminar würde ihnen helfen, die Tools und Techniken zu beherrschen, die sie benötigen, um sicherzustellen, dass die von ihnen verwalteten Systeme und Anwendungen reibungslos laufen.
Seminarkennung:
83017
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha