Seminare
Seminare

Neo4j Einführung in die Graphdatenbanken

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar strebt danach, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Wissen über Neo4j und Graphdatenbanken zu vermitteln. Es umfasst die Anwendung der Cypher-Abfragesprache, Methoden zur Datenmodellierung und -integration sowie Techniken zur Visualisierung von Graphdaten. Ziel ist es, die Kompetenzen zu stärken, um Neo4j effektiv in verschiedenen Projekten einzusetzen, Leistungs- und Skalierungsstrategien anzuwenden und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln. Durch praktische Übungen und die Unterstützung von ChatGPT sollen die Teilnehmenden befähigt werden, konkrete Herausforderungen in der Datenanalyse eigenständig zu lösen
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen von Neo4j und Graphdatenbanken
    • Einführung in die Welt der Graphdatenbanken und deren Vorteile.
    • Schlüsselkonzepte von Neo4j: Knoten, Beziehungen, Eigenschaften, Labels.
    • Installation, Einrichtung und erste Schritte mit Neo4j.

  • Datenmodellierung in Neo4j
    • Prinzipien der Datenmodellierung in Graphdatenbanken.
    • Übergang von relationalen zu Graph-Datenmodellen.
    • Best Practices für die Datenmodellierung und häufige Muster.

  • Cypher-Abfragesprache
    • Grundlagen von Cypher: Syntax, Abfragen erstellen, Daten manipulieren.
    • Fortgeschrittene Cypher-Techniken für komplexe Datenabfragen.
    • Tipps zur Optimierung von Cypher-Abfragen für verbesserte Leistung.

  • Import und Integration von Daten
    • Überblick über die Werkzeuge und Methoden zum Datenimport.
    • Integration externer Datenquellen: CSV, JSON, APIs.
    • Herausforderungen und Best Practices bei der Datenintegration.

  • Übung: Erstellung und Abfrage eines Beispielgraphen
    • Praktische Übung zur Erstellung eines eigenen Graphen basierend auf einem vorgegebenen Szenario.
    • Anwendung von Cypher-Abfragen zur Exploration und Manipulation des Graphen.
    • Nutzung von ChatGPT für Unterstützung und Klärung von Fragen während der Übung.

  • Fortgeschrittene Datenmodellierung und -abfragen
    • Design und Implementierung komplexer Datenmodelle.
    • Erweiterte Abfragekonzepte und -techniken für tiefe Analysen.
    • Anwendung von Graph-Algorithmen für Datenanalyse und Insights.

  • Visualisierung und Exploration von Graphdaten
    • Tools und Techniken zur effektiven Visualisierung von Graphen.
    • Exploration von Graphdaten zur Gewinnung von Einblicken.
    • Erstellung von interaktiven Berichten und Dashboards.

  • Integration von Neo4j in Anwendungslandschaften
    • Grundlagen der Integration von Neo4j mit Anwendungen.
    • Entwicklung von Anwendungsfällen wie Empfehlungssystemen und Betrugserkennung.
    • Sicherheitsüberlegungen und Performance-Aspekte in Anwendungen.

  • Skalierung und Performance-Optimierung von Neo4j
    • Konfiguration und Management von Neo4j-Clustern für Hochverfügbarkeit.
    • Strategien zur Performance-Optimierung und zum Tuning.
    • Überwachung und Troubleshooting von Neo4j-Systemen.

  • Übung: Anwendungsentwicklung mit Neo4j
    • Entwicklung einer kleinen Anwendung oder Funktion, die Neo4j verwendet.
    • Integration von Konzepten der Datenmodellierung und -abfrage.
    • Einsatz von ChatGPT für Hilfestellungen bei der Implementierung und Problembehebung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist ideal für Datenbankadministratoren, Softwareentwickler, Datenanalysten, IT-Manager und Projektmanager, die ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in Bezug auf Neo4j und Graphdatenbanken erweitern möchten. Es richtet sich an Fachleute, die daran interessiert sind, komplexe Datenbeziehungen effizient zu modellieren, zu analysieren und zu visualisieren, sowie an diejenigen, die innovative Lösungen für datengetriebene Herausforderungen in ihrem Unternehmen entwickeln und implementieren wollen
Seminarkennung:
S3700
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha