Netzwerksicherheit: Umfassende Einführung in die Grundlagen
Webinar - GFU Cyrus AG
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über ein fundiertes Verständnis der Netzwerksicherheitsgrundlagen und können grundlegende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre Netzwerke effektiv zu schützen. Sie lernen, wie sie Bedrohungen erkennen, Sicherheitsrichtlinien entwickeln und Best Practices anwenden, um die Sicherheit ihrer IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.
Was ist Netzwerksicherheit? Grundlagen und Bedeutung der Netzwerksicherheit in modernen IT-Infrastrukturen.
Ziele der Netzwerksicherheit: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherstellen.
Bedrohungslandschaft: Überblick über aktuelle Bedrohungen und Angriffsvektoren.
Grundlagen der Netzwerktechnologien
Netzwerkarchitekturen: Überblick über LAN, WAN, VPN und andere Netzwerktypen.
Netzwerkkomponenten: Router, Switches, Firewalls und andere essentielle Geräte.
Protokolle und Standards: Wichtige Netzwerkprotokolle wie TCP/IP, HTTP/S, DNS usw.
Praxisübung 1: Einrichtung einer Firewall
Ziel der Übung: Konfiguration und Verwaltung einer Firewall zur Absicherung eines Netzwerks.
Projektbeschreibung: Einrichtung von Regeln zur Steuerung des Datenverkehrs.
Tools: Firewall-Software oder Hardware-Geräte.
Ergebnisse: Eine konfigurierte Firewall, die grundlegende Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Risikomanagement und Sicherheitsrichtlinien
Risikobewertung: Identifikation und Bewertung von Risiken in Netzwerken.
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren: Entwicklung und Implementierung effektiver Sicherheitsrichtlinien.
Compliance und rechtliche Aspekte: Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Standards.
Netzwerksicherheitskomponenten
Firewalls: Arten, Konfiguration und Best Practices.
Intrusion Detection und Prevention Systeme (IDS/IPS): Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten.
Virtual Private Networks (VPN): Sicherer Fernzugriff und Datenübertragung.
Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselung
Symmetrische vs. asymmetrische Verschlüsselung: Grundlagen und Anwendungsbeispiele.
SSL/TLS: Sicherung von Datenübertragungen im Internet.
Authentifizierungsprotokolle: Mechanismen zur sicheren Benutzeridentifikation.
Praxisübung 2: Implementierung eines VPN
Ziel der Übung: Aufbau und Konfiguration eines VPN zur sicheren Datenübertragung.
Projektbeschreibung: Einrichtung eines VPN-Servers und Clients.
Tools: VPN-Software wie OpenVPN oder kommerzielle Lösungen.
Ergebnisse: Ein funktionsfähiges VPN, das sicheren Fernzugriff ermöglicht.
Netzwerküberwachung und -analyse
Monitoring-Tools: Einsatz von Tools zur Überwachung der Netzwerksicherheit.
Log-Management: Sammlung, Analyse und Auswertung von Netzwerklogs.
Incident Response: Vorgehensweise bei Sicherheitsvorfällen.
Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices
Netzwerksegmentierung: Trennung und Schutz sensibler Netzwerkbereiche.
Patch-Management: Regelmäßige Aktualisierung von Software und Hardware.
Sicherheitsbewusstsein und Schulungen: Förderung einer sicherheitsorientierten Unternehmenskultur.
Zukunft der Netzwerksicherheit
Neue Technologien und Trends: KI und maschinelles Lernen in der Netzwerksicherheit.
Cloud-Sicherheit: Herausforderungen und Lösungen für die Absicherung von Cloud-Umgebungen.
Internet der Dinge (IoT) und Netzwerksicherheit: Sicherheitsaspekte bei der Integration von IoT-Geräten.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an IT-Administratoren, Netzwerkingenieure, Sicherheitsspezialisten, IT-Manager und alle Fachkräfte, die für die Sicherheit von Netzwerken verantwortlich sind. Grundlegende Kenntnisse in Netzwerktechnologien und IT-Infrastrukturen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Erfahrung mit Netzwerkhardware und -software sowie ein grundlegendes Verständnis von IT-Sicherheitsprinzipien werden empfohlen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.