Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Nessus effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche Sicherheitslösungen zu entwickeln, Schwachstellenscans durchzuführen, zu automatisieren und in bestehende Systeme zu integrieren. Sie lernen, wie sie Projekte planen, erweiterte Funktionen implementieren und die Performance optimieren.
Überblick über Nessus: Was ist Nessus und warum ist es wichtig?
Hauptmerkmale und Vorteile von Nessus im Vergleich zu anderen Schwachstellen-Scannern.
Anwendungsfälle und typische Szenarien für die Nutzung von Nessus.
Installation und Einrichtung
Systemanforderungen und notwendige Software.
Installation von Nessus auf verschiedenen Plattformen (Windows, macOS, Linux).
Konfiguration der Nessus-Umgebung und erste Schritte.
Grundlegende Konzepte und Architektur
Überblick über die Architektur von Nessus: Scanner, Plugins und Policies.
Einführung in die Nessus-Benutzeroberfläche.
Konfiguration von Scans und Scanning-Policies.
Erstellung eines einfachen Scans
Konfiguration eines einfachen Netzwerkscans.
Auswahl der zu scannenden Ziele und Anpassung der Scan-Parameter.
Durchführung des Scans und erste Auswertung der Ergebnisse.
Praktische Übung 1: Durchführung eines einfachen Netzwerkscans
Problemstellung: Implementierung und Durchführung eines einfachen Netzwerkscans zur Identifizierung von Schwachstellen.
Lösung:
Erstellung eines neuen Scan-Jobs in der Nessus-Benutzeroberfläche.
Konfiguration der Scan-Parameter und Auswahl der Ziele.
Durchführung des Scans und Analyse der Ergebnisse.
Tool: Nutzung der Nessus-Benutzeroberfläche.
Ergebnis: Ein vollständiger Scan-Report mit identifizierten Schwachstellen.
Erweiterte Scan-Konfiguration
Nutzung und Anpassung von Scanning-Policies.
Erstellung und Nutzung von benutzerdefinierten Scan-Templates.
Durchführung von Authenticated Scans für tiefere Analysen.
Ergebnisanalyse und Reporting
Detaillierte Analyse der Scan-Ergebnisse.
Erstellung von Berichten und Dashboards zur Visualisierung der Ergebnisse.
Nutzung der Filter- und Suchfunktionen zur gezielten Auswertung.
Automatisierung und Zeitplanung
Automatisierung von Scans durch Zeitpläne.
Einrichtung von wiederkehrenden Scans und kontinuierlicher Überwachung.
Integration von Nessus in bestehende Monitoring- und Management-Tools.
Fehlerbehebung und Performance-Optimierung
Typische Fehler und deren Behebung in Nessus-Setups.
Performance-Optimierung von Scans und Systemressourcen.
Nutzung von Logs und Debugging-Tools zur Fehleranalyse.
Praktische Übung 2: Erweiterte Scans und Automatisierung
Problemstellung: Implementierung erweiterter Scans und Automatisierung zur kontinuierlichen Überwachung.
Lösung:
Erstellung und Anpassung von Scan-Templates.
Konfiguration von Authenticated Scans und Zeitplänen.
Tool: Nutzung der Nessus-Benutzeroberfläche und Scheduler.
Ergebnis: Erweiterte Scan-Reports und automatisierte Überwachung der Netzwerksicherheit.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an IT-Sicherheitsprofis, Netzwerkadministratoren, Systemadministratoren und IT-Manager, die ihre Kenntnisse in der Nutzung von Nessus erweitern möchten. Grundlegende Kenntnisse in Netzwerksicherheit und Systemadministration sind hilfreich
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.