New Work Manager werden - Einblicke in New Work bekommen
Digitalisierung, demographischer Wandel, Home Office, Umbruch in der Branche: New Work und agile Unternehmensstrukturen sind ein Megatrend. Das Schlagwort „VUCA“ wird dabei oft verwendet. New Work Weiterbildungen vermitteln die Philosophie und geben Impulse auf dem Weg zur Transformation. Die Seminaranbieter bieten die Seminare in rein digitaler Form oder in hybrider Variante in einer Kombination aus Präsenz-Seminar und Online-Lernplattform an.Lerninhalte und Ziele der New Work Weiterbildungen:
- Vermittlung der Basics zum Thema.
- Wie man die Haltung „New Work“ im Unternehmen verankert.
- Wie man Mitarbeiterinnen und Kollegen an New Work und die Transformation heranführt.
- Umgang mit VUCA meistern und die Unsicherheit im Umbruch den Kollegen nehmen.
An wen richten sich Weiterbildungen im Bereich New Work / Agilität?
Fach- und Führungskräfte im Bereich HR, Organisationsentwicklung und Change Management. Mitarbeitende an den Schnittstellen zu anderen Abteilungen, wie der IT oder von Marketing und Vertrieb können ebenfalls von einer Weiterbildung im Bereich New Work profitieren.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 756 Schulungen (mit 3.156 Terminen) zum Thema New Work mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Customer Service: Fit fü|r New Work Customerservice - Kundenanfragen - Kundenbetreuung
- 08.05.2025
- online
- 910,35 €

- 13.05.2025- 02.07.2025
- Berlin
- auf Anfrage
Wie funktioniert agile Organisationsentwicklung in der Praxis? Was ist ein "Facilitator"? Was macht einen „New Worker“ aus? Wie arbeiten wir zukünftig in Teams, wie in Organisationen zusammen? Was an der New Work Economy ist so neu? Was konkret kann ich tun, um das für unsere Zukunft so wichtige New Work Mindset zu versprühen? Wie kann ich mich selbst und andere Menschen oder Unternehmen für die Zukunft & die Gegenwart rüsten?
Unsere erfahrenen Trainer:innen vermitteln dir ein Verständnis für die Metaebene und stürzen sich gemeinsam mit dir in die Details.

- 10.09.2025- 17.12.2025
- Berlin
- auf Anfrage
Wie funktioniert agile Organisationsentwicklung in der Praxis? Was ist ein "Facilitator"? Was macht einen „New Worker“ aus? Wie arbeiten wir zukünftig in Teams, wie in Organisationen zusammen? Was an der New Work Economy ist so neu? Was konkret kann ich tun, um das für unsere Zukunft so wichtige New Work Mindset zu versprühen? Wie kann ich mich selbst und andere Menschen oder Unternehmen für die Zukunft & die Gegenwart rüsten?
Unsere erfahrenen Trainer:innen vermitteln dir ein Verständnis für die Metaebene und stürzen sich gemeinsam mit dir in die Details.

New Work Facilitator - Ausgezeichnet mit dem Europäischen Trainingspreis
- 10.09.2025- 17.12.2025
- Berlin
- auf Anfrage
Wie funktioniert agile Organisationsentwicklung in der Praxis? Was ist ein "Facilitator"? Was macht einen „New Worker“ aus? Wie arbeiten wir zukünftig in Teams, wie in Organisationen zusammen? Was an der New Work Economy ist so neu? Was konkret kann ich tun, um das für unsere Zukunft so wichtige New Work Mindset zu versprühen? Wie kann ich mich selbst und andere Menschen oder Unternehmen für die Zukunft & die Gegenwart rüsten?
Unsere erfahrenen Trainer:innen vermitteln dir ein Verständnis für die Metaebene und stürzen sich gemeinsam mit dir in die Details.

- 26.06.2025- 27.06.2025
- Sulzbach
- 1.422,05 €

NEW WORK - NEW MIND - NEW LEAD
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Damit Agilität nachhaltig ermöglicht wird, Agile Methoden angewandt werden und die Organisation agiler agiert braucht es einen anderen Arbeitskontext, neue Impulse und eine andere Art von Zusammenarbeit, welche Collaboration ermöglicht.
New Work - welche Parameter und Methoden braucht es? Welches Umfeld macht Sinn? Wie bunt darf es sein? Wie exotisch muss es sein, um anderes Denken und damit Effektivität und Innovation zu ermöglichen?
New Mind - welche Einstellung und innere Haltung brauchen Führungskräfte und Mitarbeiter, um Agilität zu ermöglichen? Wie viel Kundenorientierung verträgt es? Balance finden zwischen Flow & Stress!
New Lead - Mitarbeiter und Teamführung auf Augenhöhe - wie geht das? Die neue Führungs - Rollen beherrschen. Welche Steuerungsmöglichkeiten hat die Führungskraft zur Verfügung, um Collabation zu ermöglichen?

Fokus Unternehmensführung - Von OKR bis New Work: Führungskompetenzen
- 26.09.2025- 06.11.2025
- Heilbronn
- 665,00 €

Webinar
Wie moderne Arbeitswelten Fachkräftemangel begegnen - Online
- 26.06.2025
- online
- 95,00 €

Webinar
Neue Arbeitszeitmodelle und New Work – Welche Ansätze gibt es?
- 28.07.2025
- online
- 394,80 €
Die Kenntnis und erfolgreiche Implementierung von modernen, hybriden Arbeitszeitmodellen wie z. B. Remote Work oder die 4-Tage-Woche als neues Vollzeitmodell können Unternehmen helfen, sich im Recruiting einen Vorsprung zu verschaffen. Ohne diese Zugeständnisse an die Arbeitnehmer*innen, findet man eigentlich keine neuen Mitarbeiter*innen mehr.
New Work verändert die Art, wie wir arbeiten – Flexibilität, Partizipation und unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle und Konzepte. New Work bedeutet die Arbeit stärker auf unsere Bedürfnisse auszurichten: Remote Work, 4-Tage-Woche, flexible Arbeitszeiten, Workfromanywhere. All diese Konzepte haben das Ziel, mehr Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinn in die eigene Arbeit zu bringen.
Welche New Work Konzepte gibt es? Welche Arbeitsmodelle gibt es und wie verändert sich dadurch der Arbeitsalltag?
Lernen Sie in unserem Online-Seminar sowohl die Vorteile der modernen Arbeitszeitmodelle als auch deren Hürden kennen und positionieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber!

Fernlehrgang
New Work: agile Arbeitsmodelle
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Das Modul beinhaltet unter anderem folgende Themen:
Die Treiber der VUCA Welt, das heißt die Gründe, warum sich neue Arbeitsmodelle in Unternehmen entwickeln
Die Notwendigkeit grundsätzlicher Veränderungen in der Arbeitswelt und welchen Beitrag du selbst dazu leisten kannst
Unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen in der neuen Arbeitswelt
Die Grenzen von New Work
Agile Rahmenwerke und Methoden, wie SCRUM, Design Thinking und Kanban
Ausgewählte agile Techniken und Methoden in der Praxis anwenden
