Eine der zentralen Fragestellungen sind die Ladeinfrastruktur und die neue Schnittstelle zwischen dem Netz (Energiewirtschaft) und dem Fahrzeug.
Es gibt zahlreiche Aufgabenstellungen, um diese beiden bisher getrennten "Welten" zusammen zu bringen. Zentraler Bestandteil ist die Normung dieser Ladeschnittstelle unter Berücksichtigung existierender nationaler Besonderheiten (z.B. Netzspannungen, Stecker).
Sie erhalten einen Systemüberblick zur Elektromobilität
Sie bekommen eine Übersicht über die relevanten Normen und Standards zur Elektromobilität mit ihren Inhalten
Fach- und Führungskräfte, die sich über den aktuellen Stand in der Standardisierung der Elektromobilität informieren wollen.
Fach- und Führungskräfte, die die Anforderungen an der Ladeschnittstelle verstehen möchten.
Eine der zentralen Fragestellungen sind die Ladeinfrastruktur und die neue Schnittstelle zwischen dem Netz (Energiewirtschaft) und dem Fahrzeug.
Es gibt zahlreiche Aufgabenstellungen, um diese beiden bisher getrennten "Welten" zusammen zu bringen. Zentraler Bestandteil ist die Normung dieser Ladeschnittstelle unter Berücksichtigung existierender nationaler Besonderheiten (z.B. Netzspannungen, Stecker).
Sie erhalten einen Systemüberblick zur Elektromobilität
Sie bekommen eine Übersicht über die relevanten Normen und Standards zur Elektromobilität mit ihren Inhalten
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie erhalten einen Systemüberblick zur Elektromobilität
Sie bekommen eine Übersicht über die relevanten Normen und Standards zur Elektromobilität mit ihren Inhalten
Referenten
Dipl.-Ing. (BA) U. WillrettKorntal-Münchingen
Anbieterinformationen
TAE – Technische Akademie Esslingen
Frau Heike Baier An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.