Webinar - Die GesundheitsManager
Wir machen Sie fit für anspruchsvolle BEM-Gespräche
Sie führen bereits Gespräche im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)? Sie kennen BEM-Fälle, die Sie schon manchmal an Ihre Grenzen geführt haben? Dann sind Sie hier genau richtig. Lernen Sie unterschiedliche Situationen und Krankheitsbilder aber auch BEM-Situationen mit schwierigen Mitarbeitern kennen und trainieren Sie in einem geschützten Rahmen BEM-Gespräche sicher zu führen. Hier lernen Sie die richtigen Fragetechniken kennen und entwickeln einen roten Faden für Ihrer zukünftigen Gespräche. Darüber hinaus stellen Sie Fragen an unseren Rechtsanwalt und BEM-Experten, die Sie schon immer interessiert haben. Souverän BEM-Gespräche führen – Wir begleiten und unterstützen Sie über 4 Module dabei.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | online | 795,00 € |
Modul 1 (4-stündig)
1. Psychische Belastungen & Burnout
2. Innere Kündigung
3. Anspruchsvolle BEM-Gespräche führen
4. Praxisarbeit
Während des Live-Online-Seminars simulieren wir in Kleingruppen (2-4 Personen) anspruchsvolle Gesprächssituationen aus dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
So begegnen Sie zum Beispiel “dem Wütenden”, “der Verzweifelten” oder “dem Verärgerten” BEM-Teilnehmer. Anschließend erhalten Sie Feedback von den Teilnehmern der Kleingruppe und tauschen sich über Ihre Erfahrungen im Plenum aus.
Modul 2 (4-stündig)
5. Der heiße Stuhl – Fragen an den Rechtsexperten
6. Konflikte im BEM-Gespräch
7. Psychohygiene & Transfer
9. Praxisarbeit
Praxisteil: Auch im Modul 2 nutzen wir einen großen Teil der Zeit zum praktischen Üben von anspruchsvollen BEM-Gesprächen in Kleingruppen (2-4 Personen).
Hier begegnen Sie zum Beispiel dem „Ihr-könnt-mir-ja-gar-nicht-Typ“, „dem Übergangenen“ oder „der innerlich Gekündigten“. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit eigene Fallbeispiele mit in die Rollenspiele einzubringen und einmal durchzuspielen.
Im Anschluss erhalten Sie Feedback von den Teilnehmern der Kleingruppe und tauschen sich über Ihre Erfahrungen in den Gesprächen im Plenum aus.
Mitglieder des Integrationsteams/ BEM-Teams, Personalreferenten, Personalleiter, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Personalräte, BEM-Koordinatoren/ -Beauftragte, Schwerbehindertenvertretung (SBV), Gesundheitsmanager, Sozialbetreuung, Vertrauenspersonen, Betriebsärzte, Werksärzte, Führungskräfte, freie Berater die ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement umsetzen wollen.