Objectives and Key Results (OKR) für Führungskräfte
Webinar - GFU Cyrus AG
Das Ziel des Seminars besteht darin, Führungskräfte in der Methodik von Objectives and Key Results (OKR) zu schulen, damit sie in der Lage sind, diese Technik zur Zielfestlegung und -verfolgung in ihren Organisationen einzusetzen. Es soll ein Verständnis für die Grundlagen von OKRs vermittelt werden, einschließlich ihrer Struktur und ihres Zwecks. Das Seminar soll die Teilnehmer auch befähigen, OKRs effektiv zu planen, zu implementieren und anzupassen, um die Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie zu gewährleisten und eine verbesserte Zielklarheit zu erreichen. Die Ausbildung zielt darauf ab, das Wissen zu vermitteln, das notwendig ist, um die Prozesse der Zielsetzung und des Fortschrittsmanagements zu optimieren, die Kommunikation innerhalb des Teams zu verbessern und die Leistung durch transparente und messbare Ziele zu steigern. Darüber hinaus beabsichtigt das Seminar, den Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, um die Einführung von OKRs in ihren Teams zu leiten und dabei das Engagement und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu fördern.
Unterschiede zwischen OKR und KPIs (Key Performance Indicators)
Vorteile von OKR gegenüber traditionellen Zielsetzungsmethoden
Fallstudien: Erfolgreiche Implementierung von OKR
Festlegung von Objectives
Entwicklung von klaren und inspirierenden Objectives
Abstimmung von Unternehmenszielen mit Teamzielen
Die SMART-Kriterien für effektive Ziele
Definition von Key Results
Messbare Key Results erstellen
Quantitative vs. qualitative Key Results
Beispiele für effektive Key Results
OKR-Zyklus
Quartalsweise Planung von OKR
Jährliche vs. quartalsweise Objectives
Rollen im OKR-Prozess (OKR Champion, Contributors)
OKR für Teams
Erstellung von Team-OKRs
Alignment und Interdependenz von Team-OKRs
Kommunikation und Transparenz von OKRs im Team
Persönliche OKRs
Entwicklung von individuellen OKRs für Mitarbeiter
Abstimmung persönlicher Ziele mit Teamzielen
Motivation und Eigenverantwortung durch persönliche OKRs
OKR-Tools und -Software
Vorstellung verschiedener OKR-Tools
Integration von OKR-Software in den Arbeitsalltag
Nutzen und Grenzen von OKR-Tools
Überwachung und Bewertung von OKRs
Regelmäßige Check-Ins und Fortschrittsüberwachung
Umgang mit nicht erreichten OKRs
Lernprozesse aus der OKR-Bewertung
Kultur und Mindset
Aufbau einer OKR-Kultur im Unternehmen
Führungskräfte als Vorbilder im OKR-Prozess
Umgang mit Herausforderungen und Widerständen
Feedback und kontinuierliche Verbesserung
Feedback-Schleifen in den OKR-Prozess integrieren
Anpassung von OKRs basierend auf Feedback
Fallbeispiele für kontinuierliche Verbesserung durch OKRs
Skalierung von OKRs
Ausweitung von OKRs auf das gesamte Unternehmen
Anpassungen bei der Skalierung von OKRs
Langfristige Planung und Iteration von OKRs
Strategische Planung mit OKRs
OKRs in die langfristige Strategieplanung integrieren
Synchronisation von OKR-Zyklen mit Geschäftszyklen
Strategieumsetzung durch effektive OKRs
Führungskompetenzen und OKRs
Rolle der Führungskräfte im OKR-Prozess
Entwicklung von Führungskompetenzen durch OKRs
Führungsstile und deren Einfluss auf die OKR-Adoption
Change Management und OKRs
OKRs als Werkzeug für organisatorischen Wandel
Veränderungsprozesse durch OKRs begleiten und steuern
Best Practices für Change Management mit OKRs
Erstellen eines Aktionsplans für die Implementierung von OKRs
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Führungskräfte und Teamleiter : Sie sind verantwortlich für die Setzung und Überwachung von Zielen, die ihr Team erreichen soll, und müssen daher wissen, wie man OKRs effektiv einsetzt.
Projekt- und Programmmanager : Diese Rollen profitieren von OKRs, indem sie Projekte und Initiativen besser steuern und an den übergeordneten Unternehmenszielen ausrichten können.
HR- und Personalentwicklung : Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Implementierung von OKRs, da sie Trainings entwickeln und den Prozess der Zielvereinbarung begleiten.
Mitarbeiter der Strategieabteilung : Sie unterstützen die Führungsebene bei der Ausrichtung der Unternehmensstrategie und sollten daher die OKR-Methodik verstehen und anwenden können.
Mitarbeiter in leitenden Positionen des Change Managements : Da OKRs oft Veränderungen in der Organisation nach sich ziehen, sollten die für das Change Management verantwortlichen Personen mit den Prinzipien vertraut sein.
Produktmanager und Entwicklungsleiter : Diese Rollen benötigen Klarheit über die Prioritäten und Ziele, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen die Geschäftsstrategie unterstützen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.