Seminare
Seminare

OpenShift Administration I (DO 180)

Seminar - GFU Cyrus AG

Das stark praxisorientierte Seminar behandelt Red Hat OpenShift Container Plattform (OCP) 4.x in der jeweils aktuellen Version, mit Fokus auf Operations-spezifische Themen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick unter anderem über die folgenden Themen:

  • Verwalten von OpenShift-Clustern über die Befehlszeile und die Webkonsole
  • Bereitstellen von Anwendungen auf OpenShift aus Container Images, Vorlagen und Kubernetes-Manifesten
  • Verstehen der Core-Workloads unter Kubernetes/OpenShift 
  • Verstehen und Bereitstellen der Netzwerk-Konnektivität zwischen Anwendungen innerhalb und außerhalb eines OpenShift-Clusters
  • Kubernetes-/OpenShift- Workloads mit Storage-Anbindung
  • Konfigurieren von Kubernetes-Workloads für hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit


Alle Übungen werden auf Basis umfangreicher Unterlagen (~ 1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar abrufen können. 

Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Vanilla Kubernetes vs. OpenShift
  • Updates: EUS Releases und Channels
  • Überblick: OpenShift Varianten (OCP, OKE, ARO, ROSA, OKD etc.), SLAs und Einsatzgebiete
  • Cluster-Foundations: Control-Plane und Worker -Komponenten
  • Management des Clusters per CLI (oc, kubectl) und GUI
  • API Ressourcen verstehen
  • OpenShift Projects vs. Kubernetes Namespaces
  • Einfache Container/Pod Anwendungen
  • Core Workloads unter OpenShift verstehen und einsetzen: Pods, Deployments, DaemonSets, StatefulSets, ConfigMaps und Secrets
  • Netzwerkkommunikation unter OpenShift verstehen, Zugriff auf Container Workloads per Service, Ingress und Routen ermöglichen
  • Grundlagen der Authentifizierung und Autorisierung unter Kubernetes /OpenShift 
  • Storage unter Kubernetes / OpenShift verstehen und für Datenpersistenzen containerisierter Workloads bereitstellen
  • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion, der Verfügbarkeit und (Auto-)Skalierbarkeit von containerisierten Anwendungen (Health-Checks/Compute-Resources).
  • Anwendungs-Updates (Update- und Rollback-Strategien), CI/CD GitOps Grundlagen



Zielgruppe:
  • Primäre Zielgruppe: Fachkräfte für Platform Engineering, Systemadministration, Cloud-Administration und andere infrastrukturbezogene IT-Rollen, die für den Tier-1-Support der Infrastruktur für Anwendungen verantwortlich sind und sich für das Management von OpenShift-Clustern und containerisierten Anwendungen interessieren.
  • Sekundäre Zielgruppe: Enterprise Architects, Site Reliability Engineers, DevOps Engineers und andere anwendungsbezogene IT-Funktionen, die für das Infrastrukturdesign von Anwendungen verantwortlich sind.
  • Entwicklerinnen und Entwickler sowie Site Reliability Engineers, mit grundlegenden Vorkenntnissen zu Containern.




Alle Teilnehmenden sollten folgende Vorkenntnisse besitzen: 


  • Ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor das GFU-Seminar Linux Einführung (s613) oder Linux Systemadministration (s120) oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand besitzen.
  • Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Kubernetes / Container sind hilfreich, ebenso Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering.



Seminarkennung:
S4654
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha