Seminare
Seminare

OpenShift Administration II (DO 280)

Seminar - GFU Cyrus AG

Das stark praxisorientierte Seminar behandelt Red Hat OpenShift Container Plattform (OCP) 4.x in der jeweils aktuellen Version, mit Fokus auf Operations-spezifische Themen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick unter anderem über die folgenden Themen:

  • Bereitstellen von Anwendungspatterns mithilfe von Manifesten, Vorlagen und GitOps
  • Konfigurieren von Authentifizierung und Autorisierung für Nutzende und Anwendungen
  • Schutz des Netzwerkdatenverkehrs mit Netzwerkrichtlinien und Bereitstellen von Anwendungen mit ordnungsgemäßem Netzwerkzugriff
  • Bereitstellen Verwalten von Anwendungen mithilfe von Ressourcenmanifesten z. B. per Git
  • Überwachen von Clusterressourcen, Security
  • Verwalten von OpenShift-Cluster-Updates und Kubernetes-Operator-Updates


Alle Übungen werden auf Basis umfangreicher Unterlagen (~ 1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar abrufen können. 

Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Authentifizierung und Autorisierung: User-, Gruppen- und und Systemrollen, RBAC Objekte, Pod Security Admission Controls, OpenShift's SCCs (Security Context Constraints), lokale User managen
  • Seccomp-Profile, Kernel-Capabilities und SecurityContexte verstehen. Anwendungen ausführen, die erhöhte oder spezielle Berechtigungen benötigen.
  • Überblick Self-Service für Devs unter OpenShift 
  • Operatoren unter Kubernetes / OpenShift verstehen: CRDs, Operator Lifecycle Manager (OLM), Capability-Level, Arten von Operatoren, der OpenShift Operator-Hub 
  • Operatoren installieren, updaten, managen: Subscriptions, CatalogSources, CSVs, PackageManifeste und mehr 
  • Erweiterte Konfiguration von Routen und dem Ingress-Controller
  • Namespaces/Projects und Tenancy: NetworkPolicies verstehen und einsetzen, der Network Observability Operator
  • Überblick: Monitoring/Metrics mit integriertem Prometheus, Troubleshooting, Debug-Pods.
  • Custom Metrics Autoscaling
  • Überblick: Bereitstellung von Ressourcen via GitOps per ArgoCD 
  • Cluster Updates unter OpenShift durchführen: Channels, Versionen, Rolling Updates, partial Cluster Updates und mehr.
  • Überblick: Cluster-Security Tools



Zielgruppe:
  • Primäre Zielgruppe: Fachkräfte für Plattformadministration, Systemadministration, Cloud-Administration und andere infrastrukturbezogene IT-Rollen, die für die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur für Anwendungen verantwortlich sind
  • Sekundäre Zielgruppe: Enterprise Architects, Site Reliability Engineers, DevOps Engineers und andere anwendungsbezogene IT-Rollen, die für das Infrastrukturdesign von Anwendungen verantwortlich sind.




Alle Teilnehmenden sollten folgende Vorkenntnisse besitzen: 

  • Ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor das GFU-Seminar Linux Einführung (s613) oder Linux Systemadministration (s120) oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand besitzen.
  • Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Kubernetes / Container sind hilfreich, ebenso Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering.



Seminarkennung:
S4655
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha