OpenStreetMap, Google Maps Einführung und Grundlagen GIS
Webinar - GFU Cyrus AG
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Karten mit offenen Daten von OpenStreetMap (OSM) zu erstellen und zu nutzen. Es behandelt die Grundlagen der Kartographie, die Arbeit mit OSM und die Anwendung seiner Daten in verschiedenen Kontexten. Zudem wird ein Verständnis für die Unterschiede und möglichen Synergien zwischen OSM und Google Maps entwickelt. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmer, wie man Daten bearbeitet, importiert und in eigenen Projekten umsetzt. Das Seminar bereitet sie darauf vor, OSM effektiv zu nutzen und die Grundlagen der Integration von Karten in Webanwendungen zu verstehen. Es wird auch der rechtliche Rahmen und die Lizenzierung von OSM im Vergleich zu Google Maps erläutert, um den Teilnehmern zu helfen, die Implikationen für die Verwendung der Daten in ihren eigenen Projekten zu erkennen.
Überblick über Gemeinschaftsprojekte vs. kommerzielle Projekte
Grundlegende Kartographie und Geodaten
Einführung in GIS (Geoinformationssysteme)
Grundlegendes Kartenverständnis
Koordinatensysteme und Projektionen
Erste Schritte mit OSM
Anlegen eines OSM-Kontos
Die OSM-Weboberfläche kennenlernen
Erste Bearbeitungen in OSM durchführen
Einblick in Google Maps API
Grundlagen der Google Maps API
Erstellung einfacher Webkarten mit Google Maps
Feldarbeit und Datenerfassung für OSM
Verwendung von mobilen Apps wie OsmAnd, Maps.Me, Field Papers
Best Practices für die Datenerfassung im Feld
JOSM Vertiefung
Fortgeschrittene Bearbeitungstechniken in OSM
Datenvalidierung und Qualitätssicherung in OSM
Datenimport/-export und Integration mit anderen Diensten
Daten aus OSM exportieren
Vergleich der Datenintegration zwischen OSM und Google Maps
Thematische Karten mit OSM-Daten und Google Maps erstellen
Einführung in TileMill, Mapbox Studio und Google Maps Styling
Erstellen benutzerdefinierter Kartenstile für beide Plattformen
Anwendungen von OSM- und Google Maps-Daten
Navigation und Routenplanung
Geocoding und Reverse Geocoding
Raumliche Analysen
Integration von OSM und Google Maps in Webprojekten
Verwendung von Leaflet, OpenLayers und Google Maps API
Einbetten von OSM- und Google Maps-Karten in Websites
Community-Einbindung und Zusammenarbeit
Die Bedeutung der OSM-Community und des freiwilligen Engagements
Die Rolle kommerzieller Interessen in Google Maps
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen OSM- und Google Maps-Nutzern
Abschlussdiskussion und weiterführende Ressourcen
Rückblick auf die gelernten Inhalte
Diskussion über zukünftige Projekte und Initiativen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
GIS-Spezialisten: Mitarbeiter, die sich mit Geoinformationssystemen auskennen oder diese nutzen, um räumliche Daten zu analysieren und zu verarbeiten.
Entwickler: Softwareentwickler, die Anwendungen mit Kartierungsfunktionen entwickeln oder bestehende Systeme mit geographischen Informationen integrieren.
Produktmanager: Diejenigen, die für die Entwicklung und das Management von Produkten verantwortlich sind, die geographische Daten nutzen, sollten ein Verständnis für die Quellen und Werkzeuge der Kartenerstellung haben.
Marketing- und Vertriebsmitarbeiter: Mitarbeiter, die Marktanalysen durchführen, können von geographischen Daten profitieren, um Verkaufsgebiete besser zu verstehen und zu planen.
Strategie- und Planungsteams: Diese Teams benötigen ein Verständnis dafür, wie räumliche Daten für die Unternehmensplanung und -entwicklung verwendet werden können.
Datenschutzbeauftragte: Sie müssen die rechtlichen Aspekte der Verwendung von Kartenmaterial und geographischen Daten verstehen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Lizenzierung.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.