Seminare
Seminare

Organisation Netzbetrieb mit Schwerpunkt Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung

Webinar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Die Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung stehen vor zentralen Herausforderungen. Sie erhalten in diesem 2-tägigen Seminar fundierte Einblicke in die Organisationformen, Strukturen, Prozesse und regulatorischen Vorgaben von Netzbetreibern und wie Sie diese optimal gestalten. Der Experte vermittelt essenzielles Wissen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) und zu den Dokumentationspflichten. Sie erfahren, was bei der Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen besonders wichtig ist und wie Sie den Betrieb von Versorgungsnetzen gestalten. Zudem stehen Gefahren des elektrischen Stroms, Unterweisungspflichten, Wartung, Instandhaltung gemäß DGUV V3 bzw. DIN VDE 0105-100 sowie Entstörung im Fokus. Abgerundet wird das Seminar durch zahlreiche Praxisbeispiele.

Sie erfahren, welche Organisationsformen, Prozesse und Rollen für Netzbetreiber von Bedeutung sind.

Sie erhalten wichtige Informationen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM), zu den erforderlichen Unterweisungen je Personenrolle und zu den Dokumentationspflichten.

Lernen Sie anhand von Vor- und Nachteilen verschiedene Netzformen in Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen kennen.

Sie lernen, wie der Prozess zur Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen erfolgt.

Erfahren Sie, wie der Betrieb von Versorgungsnetzen mit Fokus Wartung, Instandhaltung und Entstörung erfolgt.

Sie erfahren, welche Instandhaltungszyklen nach DGUV V3 bzw. DIN VDE ...

Termin Ort Preis*
20.11.2025- 21.11.2025 online 1.360,00 €
20.11.2025- 21.11.2025 Ostfildern 1.360,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung stehen vor zentralen Herausforderungen. Sie erhalten in diesem 2-tägigen Seminar fundierte Einblicke in die Organisationformen, Strukturen, Prozesse und regulatorischen Vorgaben von Netzbetreibern und wie Sie diese optimal gestalten. Der Experte vermittelt essenzielles Wissen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) und zu den Dokumentationspflichten. Sie erfahren, was bei der Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen besonders wichtig ist und wie Sie den Betrieb von Versorgungsnetzen gestalten. Zudem stehen Gefahren des elektrischen Stroms, Unterweisungspflichten, Wartung, Instandhaltung gemäß DGUV V3 bzw. DIN VDE 0105-100 sowie Entstörung im Fokus. Abgerundet wird das Seminar durch zahlreiche Praxisbeispiele.



  • Sie erfahren, welche Organisationsformen, Prozesse und Rollen für Netzbetreiber von Bedeutung sind.
  • Sie erhalten wichtige Informationen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM), zu den erforderlichen Unterweisungen je Personenrolle und zu den Dokumentationspflichten.
  • Lernen Sie anhand von Vor- und Nachteilen verschiedene Netzformen in Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen kennen.
  • Sie lernen, wie der Prozess zur Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen erfolgt.
  • Erfahren Sie, wie der Betrieb von Versorgungsnetzen mit Fokus Wartung, Instandhaltung und Entstörung erfolgt.
  • Sie erfahren, welche Instandhaltungszyklen nach DGUV V3 bzw. DIN VDE 0105-100 erforderlich sind.
  • Profitieren Sie von zahlreichen Praxisbeispielen im Bereich Entstörung.



Methode:

  • Fachvortrag mit Beispielen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erfahren, welche Organisationsformen, Prozesse und Rollen für Netzbetreiber von Bedeutung sind.
  • Sie erhalten wichtige Informationen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM), zu den erforderlichen Unterweisungen je Personenrolle und zu den Dokumentationspflichten.
  • Lernen Sie anhand von Vor- und Nachteilen verschiedene Netzformen in Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen kennen.
  • Sie lernen, wie der Prozess zur Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen erfolgt.
  • Erfahren Sie, wie der Betrieb von Versorgungsnetzen mit Fokus Wartung, Instandhaltung und Entstörung erfolgt.
  • Sie erfahren, welche Instandhaltungszyklen nach DGUV V3 bzw. DIN VDE 0105-100 erforderlich sind.
  • Profitieren Sie von zahlreichen Praxisbeispielen im Bereich Entstörung.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha