PL-200T00: Functional Consultant für Microsoft Power Platform
Seminar - GFU Cyrus AG
Das Seminar PL-200T00: Functional Consultant für Microsoft Power Platform vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen und Automatisierungen auf der Microsoft Power Platform. Zielgruppe sind vor allem IT-Fachleute, die als Funktionsberater für die Power Platform arbeiten möchten.
Einführung in Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Virtual Agents
Unterschiede zwischen Canvas- und Model-driven Power Apps
Power Apps
Erstellung von Canvas Power Apps
Erstellung von Model-driven Power Apps
Datenmodelle und Beziehungen
Formulare, Ansichten und Dashboards
Integration von Power Apps mit anderen Diensten
Power Automate
Erstellung von Flows
Verwendung von Trigger und Aktionen
Verwendung von Datenoperationen und Bedingungen
Erstellung von benutzerdefinierten Connectors
Power BI
Erstellung von Berichten und Dashboards
Datenverbindungen und Datentransformation
Datenmodellierung und DAX-Formeln
Visualisierungen und Drill-Through
Power Virtual Agents
Erstellung von Bots
Verwendung von Dialogen und Szenarien
Integration von Bots in andere Dienste
Entwicklung einer Lösung
Verwendung von Solution Checker
Verwendung von Git und Azure DevOps
Verwendung von Test Studios
Verwalten und Überwachen von Lösungen
Verwendung des Power Platform Admin Centers
Verwaltung von Zugriffsberechtigungen
Überwachung von Leistung und Fehlerbehebung
Integration von Power Platform in Dynamics 365
Integration von Power Apps, Power Automate und Power BI in Dynamics 365
Verwendung von Common Data Service (CDS) und Datenflüssen
Erstellung von Erweiterungen und benutzerdefinierten Workflows
Best Practices und Abschlussdiskussionen
Bewährte Verfahren für die Erstellung und Verwaltung von Power Platform-Lösungen
Diskussionen und Fragen zur Praxisanwendung der Power Platform
Zusammenfassung des Seminars und Überblick über weitere Ressourcen
Nach der Teilnahme können Sie beispielhaft folgende Fragen beantworten:
Was sind die verschiedenen Dienste, die Teil der Microsoft Power Platform sind, und welche Funktionalitäten bieten sie?
Wie erstellt man eine Canvas-App in der Power Platform, welche Elemente kann man darin einbinden und wie kann man sie anpassen?
Wie erstellt man eine Model-driven App in der Power Platform und welche Elemente kann man darin einbinden?
Wie entwirft man ein Datenmodell in der Power Platform, welche Arten von Entitäten gibt es und wie kann man Beziehungen zwischen ihnen herstellen?
Wie erstellt man einen Flow in Power Automate, wie kann man ihn mit einer Power App oder einer anderen Anwendung verknüpfen und wie kann man benutzerdefinierte Connectors verwenden?
Wie importiert man Daten in Power BI, wie erstellt man Berichte und Dashboards und wie kann man sie freigeben und anzeigen?
Wie erstellt man einen Bot in Power Virtual Agents, wie bindet man ihn in andere Anwendungen ein und wie kann man ihn trainieren und optimieren?
Wie erstellt und verwaltet man eine Lösung in der Power Platform, welche Best Practices sollte man dabei beachten und wie integriert man sie in Dynamics 365?
Wie überwacht man die Leistung von Lösungen in der Power Platform, wie identifiziert man Probleme und wie führt man Fehlerbehebungen durch?
Wie kann man die Power Platform nutzen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren und Benutzererfahrungen zu verbessern?
Zielgruppe:
Das Seminar PL-200T00: Functional Consultant für Microsoft Power Platform richtet sich an IT-Fachleute, die als Funktionsberater für die Power Platform arbeiten möchten. Dazu gehören IT-Berater, Entwickler, Systemadministratoren und Projektmanager, die für die Erstellung und Verwaltung von Anwendungen und Automatisierungen auf der Microsoft Power Platform verantwortlich sind.
Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer über Grundkenntnisse in Datenbankdesign und -entwicklung sowie über Erfahrungen mit der Erstellung von Apps und Automatisierungen verfügen. Grundlegende Kenntnisse in der Verwendung von Dynamics 365 sind ebenfalls hilfreich, aber nicht erforderlich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.