Seminare
Seminare

Photovoltaikanlagen: Optimale Planung für maximale Wirtschaftlichkeit

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Bei der technischen Planung und wirtschaftlichen Dimensionierung von Photovoltaikanlagen stellen sich Fragen, wie: 

  • Welche Anlagengröße ist die Richtige?
  • Sind leistungsstärkere Module/Wechselrichter auch wirtschaftlicher? 
  • Macht ein größerer Speicher wirklich Sinn?

Gerade Kunden, denen mehrere Angebote vorliegen, sind oft verunsichert und können nicht bewerten, welcher Anbieter die beste Lösung bietet.

Genau hier setzt das Seminar "Photovoltaikanlagen: Optimale Planung für maximale Wirtschaftlichkeit" an - neben den Vorgaben zu technisch-normativ korrekter Umsetzung wird insbesondere die gesamtwirtschaftliche Dimensionierung thematisiert. Damit können Sie als Planer oder Installateur deutlich machen, warum gerade Ihr Angebot für den Kunden nicht nur technisch ausgereift, sondern auch am rentabelsten ist. 

  • Sie lernen die Grundlagen der Photovoltaik, wie z.B. den Aufbau und die Bestandteile von PV-Anlagen kennen.
  • Sie erfahren, welche Aspekte bei der Planung von PV-Anlagen essenziell sind.
  • Sie lernen die Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen kennen und wie die Ertragsberechnung erfolgt.
  • Sie erhalten einen Überblick, welche Fördermittel Sie nutzen können und einen Ausblick auf die Marktentwicklung von PV-Modulen & Wechselrichtern.

Methode:

Interaktiver Fachvortrag mit Erfahrungen und (Berechnungs-)Beispiele...

Termin Ort Preis*
18.07.2025 Ostfildern 720,00 €
13.10.2025 Ostfildern 720,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Bei der technischen Planung und wirtschaftlichen Dimensionierung von Photovoltaikanlagen stellen sich Fragen, wie: 

  • Welche Anlagengröße ist die Richtige?
  • Sind leistungsstärkere Module/Wechselrichter auch wirtschaftlicher? 
  • Macht ein größerer Speicher wirklich Sinn?

Gerade Kunden, denen mehrere Angebote vorliegen, sind oft verunsichert und können nicht bewerten, welcher Anbieter die beste Lösung bietet.

Genau hier setzt das Seminar "Photovoltaikanlagen: Optimale Planung für maximale Wirtschaftlichkeit" an - neben den Vorgaben zu technisch-normativ korrekter Umsetzung wird insbesondere die gesamtwirtschaftliche Dimensionierung thematisiert. Damit können Sie als Planer oder Installateur deutlich machen, warum gerade Ihr Angebot für den Kunden nicht nur technisch ausgereift, sondern auch am rentabelsten ist. 



  • Sie lernen die Grundlagen der Photovoltaik, wie z.B. den Aufbau und die Bestandteile von PV-Anlagen kennen.
  • Sie erfahren, welche Aspekte bei der Planung von PV-Anlagen essenziell sind.
  • Sie lernen die Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen kennen und wie die Ertragsberechnung erfolgt.
  • Sie erhalten einen Überblick, welche Fördermittel Sie nutzen können und einen Ausblick auf die Marktentwicklung von PV-Modulen & Wechselrichtern.



Methode:

  • Interaktiver Fachvortrag mit Erfahrungen und (Berechnungs-)Beispielen aus der Praxis 
  • Berechnung/Auslegung eines Beispielprojektes als gemeinsame Teilnehmeraufgabe 
  • Fragerunden, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Voraussetzungen:
•    Technisches Grundverständnis und idealerweise Erfahrungen im PV-Bereich 
 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen die Grundlagen der Photovoltaik, wie z.B. den Aufbau und die Bestandteile von PV-Anlagen kennen.
  • Sie erfahren, welche Aspekte bei der Planung von PV-Anlagen essenziell sind.
  • Sie lernen die Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen kennen und wie die Ertragsberechnung erfolgt.
  • Sie erhalten einen Überblick, welche Fördermittel Sie nutzen können und einen Ausblick auf die Marktentwicklung von PV-Modulen & Wechselrichtern.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha