Seminare
Seminare

PostgreSQL: Backup, Restore, Recovery und Migration für Administratoren

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach Abschluss des Seminars können Sie PostgreSQL-Datenbanken effektiv sichern, wiederherstellen und auf verschiedene Systeme migrieren. Sie sind in der Lage, Backup-Strategien zu erstellen, die an Ihre Geschäftsanforderungen angepasst sind, und wissen, wie Sie Ihre Datenbanken im Falle eines Ausfalls schnell und vollständig wiederherstellen. Außerdem kennen Sie die Methoden und Tools, um eine nahtlose Migration zwischen verschiedenen PostgreSQL-Versionen und Serverumgebungen durchzuführen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen der PostgreSQL-Datenbankverwaltung
    • Überblick über PostgreSQL und die Datenbankarchitektur
    • PostgreSQL-Konfiguration für Sicherung und Wiederherstellung
    • Wichtige Begriffe: WAL (Write-Ahead Logging), Point-in-Time-Recovery (PITR)

  • Backup-Strategien und Methoden
    • Grundlagen der Backup-Erstellung in PostgreSQL
    • Unterschiedliche Arten von Backups: Logical, Physical und WAL-Backups
    • Planung und Implementierung einer Backup-Strategie

  • Sicherheitskopien erstellen mit pg_dump und pg_basebackup
    • Verwendung von pg_dump für logische Backups
    • pg_basebackup für physische Backups und kontinuierliche Sicherungen
    • Automatisierung der Backup-Prozesse und Planung von Sicherungsintervallen

  • Restore und Recovery von PostgreSQL-Datenbanken
    • Wiederherstellung aus logischen und physischen Backups
    • Point-in-Time-Recovery (PITR) für zeitpunktgenaue Wiederherstellung
    • Umgang mit korrupten Daten und Notfallwiederherstellung

  • Migration von PostgreSQL-Datenbanken
    • Migration innerhalb und zwischen PostgreSQL-Versionen
    • Tools und Techniken für die Datenbankmigration (pg_dump, pg_restore, pg_upgrade)
    • Migration auf andere Server und Cloud-Umgebungen

  • Automatisierung und Monitoring
    • Automatisierung von Backup- und Restore-Prozessen
    • Monitoring-Tools zur Überwachung der Datenbanksicherheit und Verfügbarkeit
    • Warnsysteme und Benachrichtigungen bei Fehlern und Ausfällen

  • Best Practices und Tipps für eine erfolgreiche PostgreSQL-Verwaltung
    • Sicherheit und Performance von Backups und Wiederherstellungen
    • Vermeidung typischer Fehler und Umgang mit häufigen Herausforderungen
    • Optimierung der Backup- und Restore-Prozesse für große Datenbanken

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Datenbankadministratoren, Systemadministratoren und IT-Manager, die für die Verwaltung, Sicherung und Wiederherstellung von PostgreSQL-Datenbanken verantwortlich sind. Auch für Entwickler und IT-Architekten, die in ihrer Arbeit mit PostgreSQL-Datenbanken arbeiten und die Grundlagen der Backup- und Wiederherstellungsmethoden verstehen möchten, ist dieser Kurs geeignet.



Teilnahmevoraussetzungen:


  • Sie benötigen Grundkenntnisse in PostgreSQL und SQL.
  • Erfahrung in der Administration von Datenbanken ist von Vorteil.
  • Basiswissen in Linux/Unix-Umgebungen ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Seminarkennung:
S4754
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha