Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Gesundheitswesen verstehen
- Begrüßung, Einführung, Vorstellung
- Akteure des Gesundheitswesens (z. B.: ÄK, KV, KBV, G-BA, KK, etc.)
- Praxisführung früher und heute
- Erwartungen der Patienten
- Verschiedene Fachrichtungen
- Patientenströme und ärztliche Kooperationen
- Finanzierung und Einblick in die Abrechnungsgrundlagen
Kommunikation in der Praxis
- Grundlagen der Kommunikation
- Umgang mit Patienten in schwierigen Situationen
- Ansprache und Charakteristika unterschiedlicher Patiententypen
- Kommunikation am Telefon
- Teambesprechung
Praxisorganisation mit dem Schwerpunkt Anmeldung
- Patientendurchlauf
- Brennpunkt Anmeldung
- Terminmanagement (Allgemeines, Online-Terminvergabe, Beispiele etc.)
- Rezept- und Überweisungsmanagement (inkl. Vorbestellung und AU)
- Telefondurchstellung und -sprechstunde und Rückrufliste
- Einzelne Organisationsbereiche einer Praxis (z. B.: Anmeldung, Labor, Sprechzimmer, Aufbereitung, OP, Therapiebereich, BackOffice, Umkleide, Pausen, Wartezimmer)
Ausgewählte Praxisthemen
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Hygiene und Arbeitsschutz
- Qualitätsmanagement und Einarbeitung
- Prüfungsvorbereitung
- Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Anforderungen (z. B. delegierbare Leistungen, Behandlungsvertrag)
- Sonstige Themen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
54 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Zertifikat / Praxismanagement für Quereinsteiger*innen (IHK)
Zielgruppe:
Quereinsteiger*innen, die eine berufliche Perspektive im Gesundheitswesen suchen und sich gezielt auf eine Tätigkeit in einer Praxis vorbereiten möchten. Damit eignet sich der Lehrgang für Personen ohne medizinische Vorkenntnisse, die sich grundlegendes Wissen in den Bereichen Praxisorganisation, Patientenkommunikation und Abrechnung aneignen möchten. Auch Beschäftigte aus serviceorientierten Berufen oder der Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im medizinischen Umfeld einsetzen möchten, profitieren von dieser Qualifikation.
Seminarkennung:
6701_252_01