Seminar - Factory Evolution GmbH
Prozessvorgaben werden oft umgangen, Symptome statt Ursachen behandelt und nachhaltige Lösungen verhindert. In diesem zweitägigen Training wechseln Sie vom traditionellen Lösungsdenken hin zu einem ursachenbasierten Prozessansatz. Durch Lean-Methoden und praxisnahe Simulationen erleben Sie, wie nachhaltige Verbesserungen entstehen. Sie erarbeiten konkrete Maßnahmen für Ihr Unternehmen, um Prozesse effizienter zu gestalten und kontinuierliche Verbesserung nachhaltig zu verankern.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
03.06.2025- 04.06.2025 | Stuttgart | 1.547,00 € |
25.11.2025- 26.11.2025 | Stuttgart | 1.547,00 € |
Prozessvorgaben werden regelmäßig nicht eingehalten, stattdessen Hilfsprozesse erstellt und das Problem nicht an der Ursache, sondern nur an den Symptomen behandelt. Wirkliche Problemlösung ist so nicht möglich.
Wir befähigen Sie in den zwei Trainingstagen vom traditionellen Lösungsdenken hin zu einem ursachenbasierten Prozessdenken zu wechseln, um damit nachhaltige Verbesserung zu erreichen. Sie lernen, Ursachen von Problemen in Arbeitsprozessen dauerhaft zu lösen und Prozesse dadurch effizienter zu gestalten. Mit der Etablierung des ursachen-basierten Prozessdenkens können Sie schließlich eine kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen etablieren.
In diesem Training wenden wir bewährte Lean-Methoden zur Problemlösung direkt an. In einer nahezu realistischen Simulation durchlaufen wir mit Ihnen mehrere Verbesserungsschleifen. Sie erleben selbst direkt die Wirksamkeit ein-zelner Maßnahmen und auch, wie Sie nachsteuern, um die Prozesse und Abläufe weiter zu optimieren.
Die Übertragung auf Ihre eigene Unternehmenspraxis erfolgt durch die Ableitung eigener ToDos und Maßnahmenpläne.
MEHRWERT
Durch die fokussierte Problemlösefähigkeit tragen die Teilnehmenden des Trainings im eigenen Unternehmen aktiv bei zur
Nach der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage
Dieses Training wird nach dem "Förderprogramm Fachkurse" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds ESF gefördert.
Teilnehmende können daher eine Förderung der Teilnahmegebühr (30% oder 70%) beantragen.
Eine Zusage erfolgt erst nach Prüfung Ihrer Antragsunterlagen und sofern noch ausreichend Fördermittel vorhanden sind. Bei Interesse geben Sie bei Ihrer Anmeldung über unsere Website einfach an, dass Sie eine Förderung wünschen.