Seminare
Seminare

Produktionscontrolling: Sicherung von Effektivität und Effizienz in der Fertigung

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Das Produktionscontrolling überprüft kontinuierlich die Wirtschaftlichkeit von Produktionssystemen und -prozessen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Produktion finanziell optimal steuern, ihre Effektivität und Effizienz messen und welche Produktionskennzahlen hilfreich sind. Zudem werden Ansätze für ein kennzahlen- und kostenbasiertes Controllingkonzept vermittelt. Einflüsse der Digitalisierung und von Industrie 4.0 sowie neue Kennzahlen aus dem Lean Manufacturing werden ebenfalls thematisiert.
Termin Ort Preis*
16.07.2025- 17.07.2025 Düsseldorf 1.773,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Effektivität und Effizienz einer Produktion


  • Was ist das überhaupt? – Ziele der Produktion und Maßnahmen zur Sicherstellung der Zielerreichung.


Effizienzmessung in der Produktion mithilfe fertigungswirtschaftlicher Kennzahlen


  • Fertigungswirtschaftliche Kennzahlensysteme: Überblick, Kennzahlenarten und generelle Stärken und Schwächen von Kennzahlen.
  • Messung des optimalen Ressourceneinsatzes (Personal, Anlagen, etc.).
  • Messung des optimalen Produktionsprozesses: Optimierung von Durchlaufzeiten, Losgrößen, Bestimmung der Fabrikbestände und zugehörigen Bestandsreichweiten.
  • Messung des angestrebten Produktionsergebnisses: Produktivitätsmessung, Overall Equipment Effectiveness (OEE), Fehlerkosten (z. B. Ausschuss).


Moderne Kennzahlen des Lean Manufacturing und der Wertstromanalyse


  • Wertstrom: Was ist das überhaupt? – Leitlinien eines schlanken Wertstroms.
  • Abläufe visualisieren, bewerten, optimieren, Zielgrößen messen.


Nutzung von Kosteninformationen zur Effizienzmessung


  • Kostenrechnerisch Denken und Handeln in der Produktion: Einsatz der Plankostenrechnung in der Fertigung.
  • Auswahl des kostenoptimalen Produktionsverfahrens.


Strategische Aspekte der Produktion


  • Wahl des geeigneten Standorts, der optimalen Fertigungstiefe, der Fertigungstechnologie sowie des Fertigungskonzepts mithilfe von Investitionsrechnung, Nutzwertanalysen und Technologie-Portfolios.


Aktuelle Herausforderungen durch die Industrie 4.0


  • Technologische Neuerungen.
  • Internet der Dinge.
  • Digitale Vernetzung von Systemen und Maschinen.
  • Automatisierung und Verkettung der Produktionssysteme.


Implementierung von Controlling-Systemen in der Fertigung


  • Leitfaden und Checklisten.
  • Umsetzungshinweise und -empfehlungen.
  • Gruppenarbeit: Erfolgreiches Praxisbeispiel.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Seminar erfahren Sie,


  • wie Effektivität und Effizienz in der Fertigung (Schwerpunkt Serienfertigung) beurteilt und gesteuert werden können.
  • wie Sie aus einer Vielzahl von Kennzahlen und fertigungswirtschaftlichen Kosteninformationen ein umfassendes Informationssystem aufbauen, auf dessen Basis Sie schnell und zielgerichtet Optimierungsmaßnahmen einleiten können.
  • wie man mithilfe der Wertstrom-Analyse die Fertigung und deren detaillierten Abläufe transparent darstellen kann, um weitere Einsparpotenziale zu erkennen.
  • wie der fachspezifische Sprachgebrauch des Produktionscontrollings lautet, so dass Sie zukünftig mit Ihren Kolleg:innen qualifizierter über die Optimierung von Abläufen in der Produktion diskutieren können.
Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Produktionscontrolling, Werkscontrolling, Unternehmenssteuerung/Controlling, Fertigungsplanung/-organisation, Fertigungsausführung, Qualitätsmanagement, sowie Ingenieur:innen, Techniker:innen, Produktionsmanager:innen, Produktionsmitarbeiter:innen, die das Produktionscontrolling im Unternehmen verantworten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Seminarkennung:
3690
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha