Seminare
Seminare

Prototypenentwicklung mit 3D-Druck

Seminar - GFU Cyrus AG

Mit dem Aufkommen des 3D-Drucks als revolutionäre Technologie in der modernen Produktentwicklung, zielt unser Seminar darauf ab, Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis der 3D-Drucktechnologien, -werkzeuge und -praktiken zu vermitteln. Sie lernen, die gesamte Prozesskette zu durchschauen - von der ersten Idee bis zur Fertigung eines Prototyps. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, die Potenziale und Grenzen des 3D-Drucks effektiv zu beurteilen und zu nutzen. Besonderer Wert wird auf praxisorientierte Anwendungen gelegt, um die Teilnehmer darauf vorzubereiten, 3D-Druckverfahren gewinnbringend in ihrem beruflichen Alltag einzusetzen. Das Seminar bietet umfassende Einblicke, wie 3D-Drucktechnologien genutzt werden können, um Produktentwicklungsprozesse zu optimieren und Ressourceneinsatz effizienter zu gestalten. Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die 3D-Druck als innovatives Werkzeug in der modernen Produktgestaltung und -herstellung einsetzen möchten.
Termin Ort Preis*
16.07.2025- 18.07.2025 online 1.844,50 €
16.07.2025- 18.07.2025 Köln 1.844,50 €
09.11.2026- 11.11.2026 Köln 1.844,50 €
09.11.2026- 11.11.2026 online 1.844,50 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung und Grundlagen
    • Arten von 3D-Druckern: FDM, SLA, SLS und ihre Funktionsweisen
    • Überblick über 3D-Druckmaterialien und deren Auswahl
    • Die Rolle von Tools wie Cura und PrusaSlicer im 3D-Druckprozess

  • Design für 3D-Druck
    • Einführung in CAD-Tools: Fusion 360, TinkerCAD, SolidWorks
    • Design-Richtlinien und spezielle Anforderungen beim Design für den 3D-Druck
    • Optimierung von Designs mit Tools wie Meshmixer
    • Konvertieren und Vorbereiten von Dateien mit Tools wie Blender

  • Vom Design zum gedruckten Objekt
    • Tieferer Einblick in Slicing-Software: Cura, PrusaSlicer und MatterControl
    • Optimierung von Druckparametern und deren Auswirkungen
    • Supportstrukturen und ihre Implementierung mit Tools
    • Drucküberwachung mit Tools wie OctoPrint

  • Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle
    • Tools und Techniken zur Nachbearbeitung
    • Qualitätskontrolle mit 3D-Scannern und Softwarelösungen
    • Oberflächenbehandlungen und Finishing-Techniken
    • Farbmanagement und -auftrag mit Tools wie Adobe Color

  • Fortgeschrittene Techniken und Materialien
    • Metall-3D-Druck und spezialisierte Softwarelösungen
    • Mehrmaterial-Druck und seine Anwendungen mit Tools wie GrabCAD
    • Hochleistungskunststoffe und deren Verarbeitung
    • Innovative Technologien wie 4D-Druck und zugehörige Software-Entwicklungen

  • Zukunft des 3D-Drucks in der Prototypenentwicklung
    • Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im 3D-Druck
    • Integration von 3D-Druck in PLM-Systeme wie Siemens NX und PTC Creo
    • Herausforderungen beim Einsatz von 3D-Druck und wie Tools helfen können




Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
  • Produktdesigner Personen, die in der Produktgestaltung tätig sind, können durch den 3D-Druck ihre Konzepte rasch in physische Prototypen umsetzen und so Designiterationen beschleunigen
  • Ingenieure Insbesondere Entwicklungs- und Konstruktionsingenieure können von den Möglichkeiten des schnellen Prototypings und den spezifischen Anwendungen des 3D-Drucks profitieren
  • Architekten Für Architekturmodelle und raumbezogene Prototypen bietet der 3D-Druck eine effiziente Methode, Entwürfe zu visualisieren
Seminarkennung:
72811
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha