Seminare
Seminare

Prüfmittelüberwachung

Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.

Jedes Unternehmen, welches Prüf- und Messmittel einsetzt, ist nach DIN EN ISO 9001 angehalten, seine Prüfmittel (einschl. Software) in regelmäßigen Intervallen zu überwachen, kalibrieren und instandzuhalten.

Dazu gehört, dass die Messinstrumente regelmäßig bzw. in Abhängigkeit der Einsatzhäufigkeit einer wiederkehrenden Funktionsprüfung unterzogen werden.

Die Häufigkeit und der Umfang solcher Prüfungen sind sinnvoll festzulegen und die Aufzeichnungen darüber als Überwachungsnachweis aufzubewahren. Die DIN ISO 10012 ist dafür der Leitfaden.

Ziel dieses Seminars ist es, die DIN 10012 für Ihr Unternehmen richtig anzuwenden und für Sie "individuell" zu interpretieren. 
Dies gewährleistet eine wirtschaftliche und normgerechte Prüfmittelüberwachung.

Weiterhin erlernen Sie den Umgang und die Berechnung der Messmittelfähigkeit und der Messunsicherheit. Sie können Mess- und Prüfmittel klassifizieren und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fehlervermeidung in Ihrem Unternehmen.

Termin Ort Preis*
13.05.2025 Altdorf b.Nürnberg 740,00 €
25.09.2025 Wuppertal 740,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Bedeutung der Prüfmittelüberwachung in Unternehmen

 

Grundlagen der Prüfmittelüberwachung gemäß DIN EN ISO 10012

Normenanforderungen für Prüfmittelmanagement

 

  • Einführung in DIN EN ISO 10012

  • Anforderungen der ISO 9001, IATF 16949, VDA 6.1 an Prüfmittel

  • Unterschied zwischen Überwachung, Kalibrierung und Verifizierung

  • Anforderungen an Personal, Prozess und Umgebung

 

Praxisbeispiel:
Ein Automobilzulieferer hatte keine regelmäßige Kalibrierstrategie → Qualitätsprobleme durch ungenaue Prüfmittel → Einführung eines normgerechten Prüfmittelmanagements

 

Anforderungen an Prüfmittel und Klassifizierung
Welche Messmittel gibt es?

  • Unterschied zwischen Messgeräten, Prüfmitteln, Normalen und Kalibriernormalen

  • Kategorien: Mechanische, elektrische, optische, pneumatische Prüfmittel

  • Klassifizierung nach Messunsicherheit und Einsatzbereich

 

Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen führte eine Fehleranalyse bei Messschiebern durch → Ursache: ungenaue Kalibrierintervalle

 

Kalibrierung, Rückführbarkeit und Zertifikate

Wie funktioniert Kalibrierung?

  • Definition und Zweck der Kalibrierung

  • Rückführbarkeit auf nationale/internationale Normale (DAkkS, PTB, ISO 17025)

  • Messabweichungen und Korrekturmaßnahmen

 

Prüfung von Kalibrierzertifikaten

  • Bestandteile eines normkonformen Kalibrierzertifikats

  • Rückführbarkeitsprüfung & Konformitätsbewertung

  • Checkliste für die Prüfung von Zertifikaten

 

Praxisübung:
Teilnehmer analysieren ein reales Kalibrierzertifikat und identifizieren Abweichungen

 

Ermittlung der Messunsicherheit
Warum ist Messunsicherheit wichtig?

  • Definition und Bedeutung für Prüfmittel

  • Berechnung der Messunsicherheit nach GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement)

  • Einflussgrößen und Berechnungsmethoden

Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen hatte zu niedrige Messunsicherheiten dokumentiert → Nachkalibrierung ergab zu hohe Abweichungen

Fähigkeitsanalyse von Prüfmitteln (MSA)
Messsystemanalyse (MSA) nach IATF 16949

  • Gage R&R (Repeatability & Reproducibility)

  • Interpretation von MSA-Ergebnissen

  • Reduzierung von Messfehlern

Praxisübung:
Teilnehmer bewerten die Ergebnisse einer MSA und diskutieren Optimierungsmaßnahmen

Umgang mit fehlerhaften Prüfmitteln
Wie geht man mit fehlerhaften Prüfmitteln um?

  • Korrekturmaßnahmen nach ISO 9001 & IATF 16949

  • Erstellung eines 8D-Reports

  • Prozess zur Fehleranalyse

Praxisbeispiel:
Ein Prüfmittel fiel bei der Kalibrierung durch → Untersuchung & Ursachenanalyse

Normgerechte Prüfmittelverwaltung
Digitale Prüfmittelverwaltung & Softwarelösungen

  • Vorteile digitaler Prüfmittelverwaltungssysteme

  • Einführung von automatisierten Kalibrierintervallen & Erinnerungen

  • Audit-Vorbereitung & Dokumentation nach ISO 9001

Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen führte eine Prüfmittelmanagement-Software ein und reduzierte Fehler um 30 %

Praxisworkshop: Simulation einer Prüfmittelüberwachung
Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen an einer realen Fallstudie

  • Simulation einer Kalibrierprüfung

  • Fehleridentifikation & Korrekturmaßnahmen

  • Erstellung einer Audit-Checkliste für Prüfmittel

Abschlussdiskussion & Fragen

  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Fragen & Erfahrungsaustausch

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha