Seminare
Seminare

Raspberry Pi und IoT zur Steuerung von Sensoren, Aktoren und Smart-Home-Geräten 

Webinar - GFU Cyrus AG

Das Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, die Möglichkeiten und  Vorteile der Integration von Raspberry Pi in das Internet der Dinge  (IoT) zu verstehen und zu nutzen. Das Hauptziel besteht darin, den  Unternehmen zu vermitteln, wie sie IoT-Technologien mithilfe des  Raspberry Pi in ihren Betrieb integrieren können, um ihre  Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, innovative  Produkte und Dienstleistungen anzubieten und einen Wettbewerbsvorteil zu  erlangen. Das Seminar soll Unternehmen auch darüber informieren, wie  sie die Sicherheit ihrer IoT-Infrastruktur gewährleisten können, um  potenzielle Risiken zu minimieren.
Termin Ort Preis*
12.01.2026- 14.01.2026 online 2.296,70 €
12.01.2026- 14.01.2026 Köln 2.296,70 €
08.04.2026- 10.04.2026 Köln 2.296,70 €
08.04.2026- 10.04.2026 online 2.296,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Raspberry Pi und IoT-Grundlagen
    • Einführung in Raspberry Pi und seine Möglichkeiten im IoT-Bereich.
    • Erklärung der IoT-Konzepte und wie der Raspberry Pi in das IoT-Netzwerk integriert werden kann.
    • Installation des Betriebssystems Raspbian auf dem Raspberry Pi.
    • Grundlegende Konfiguration und Einrichtung des Raspberry Pi.
    • Einrichtung der Netzwerkverbindung (Ethernet/WLAN) für die IoT-Kommunikation.
    • Vorstellung der Python-Programmierung für den Raspberry Pi.

  • Sensoren und Datenüberwachung
    • Überblick über verschiedene Arten von Sensoren, die im IoT verwendet werden können (z. B. Temperatur-, Feuchtigkeits-, Bewegungssensoren).
    • Verkabelung und Anschluss der Sensoren an den Raspberry Pi.
    • Programmierung des Raspberry Pi, um Daten von den Sensoren zu erfassen.
    • Speicherung der gesammelten Daten in einer Datenbank auf dem Raspberry Pi.
    • Einführung in MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) als Protokoll für die IoT-Kommunikation.

  • Aktoren und Steuerung
    • Vorstellung verschiedener Aktoren für die Steuerung von Smart-Home-Geräten (z. B. LEDs, Motoren, Relais).
    • Verkabelung und Anschluss der Aktoren an den Raspberry Pi.
    • Programmierung des Raspberry Pi, um Aktoren basierend auf empfangenen Befehlen zu steuern.
    • Implementierung von MQTT zur Steuerung der Aktoren über das IoT-Netzwerk.
    • Erstellung einer einfachen Benutzeroberfläche (z. B. Webanwendung) zur Fernsteuerung der Aktoren.

  • End-to-End-Projekt und Sicherheit
    • Zusammenführung von Sensoren, Aktoren und der entwickelten Benutzeroberfläche in einem End-to-End-Projekt.
    • Testen und Debuggen des Gesamtsystems.
    • Einführung in IoT-Sicherheitsaspekte und Best Practices (z. B. Authentifizierung, Verschlüsselung).
    • Abschließende Diskussion über potenzielle Erweiterungen und Anwendungsbereiche des entwickelten IoT-Systems.
    • Tipps zum Bereitstellen und Warten des Raspberry Pi im realen IoT-Umfeld.




Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Entscheidungsträger in  Unternehmen, die Interesse an der Integration von Raspberry Pi in das  IoT haben. Teilnehmer können aus den Bereichen IT, Produktentwicklung,  Fertigung, Forschung, Marketing und Geschäftsleitung stammen. Es sollen  IoT-Grundlagen vermittelt werden, um innovative Projekte zu entwickeln  und die Effizienz zu steigern.
Seminarkennung:
R75160
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha