Seminar - Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
16.05.2025 | Groß Kreutz (Havel) | 590,00 € |
Genehmigungsvoraussetzungen:
Netzanschluss und -integration:
Sicherheitsvorgaben und Haftung:
Eigenverbrauch und steuerliche Aspekte:
Förderungen und finanzielle Anreize:
Umwelt und Recycling
Die Teilnehmenden verstehen die relevanten Normen und Bestimmungen für die gängigen PV-Anlagenkombination, insbesondere im Hinblick auf Netzanschluss, Förderprogramme und technische Vorgaben. Sie sind in der Lage, die Voraussetzungen für die rechtssichere Planung, Installation und den Betrieb von PV-Anlagenkombinationen zu erläutern und können die rechtlichen Anforderungen an verschiedene Modelle der Kombination, wie z.B. PV-Anlagen mit Stromspeichern oder die Kombination von PV-Anlagen mit Wallboxen und Wärmepumpen anwenden.
Der Kurs ist für Einsteiger und Fachkräfte geeignet, die sich einen kompakten Überblick über die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen verschaffen möchten. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Beschäftigte im Land Brandenburg haben die Möglichkeit, über dieInvestitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zweimal jährlich eine finanzielle Förderung zu beantragen und Zuschüsse von bis zu 60 Prozentfür ihre berufliche Weiterbildung zu erhalten. Anträge auf Förderung können online über das ILB-Kundenportal gestellt werden. Alle Details zum Förderprogramm sowie den Link zur Antragstellung finden Sie in der Weiterbildungsrichtlinie 2022 der ILB.