Seminare
Seminare

Red Hat OpenShift (OCP) Administration - Teilnahme als Driver

Seminar - GFU Cyrus AG

Das stark praxisorientierte Seminar behandelt Red Hat OpenShift Container Plattform (OCP) 4.x in der jeweils aktuellen Version, mit Fokus auf Operations-spezifische Themen. 

Die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Knowhow über Planung, Aufbau, Betrieb und Debugging/Troubleshooting von OpenShift Clustern. 



Dadurch sind die in der Lage, hochverfügbare und massiv skalierbare OpenShift Cluster zu implementieren, zu verwalten und Workloads darin effizient zu orchestrieren. Es werden die erforderlichen Konzepte für plattformübergreifende Installation und Verwaltung der Cluster vermittelt und ebenso, wie eine optimale und kosteneffiziente Vollautomation mit IaC, Operatoren und GitOps Pipelines erreicht werden kann, sodass die Systeme für aktuelle und selbst zukünftige GPU-beschleunigte KI/ML Workloads gerüstet sind.



Alle Übungen werden auf Basis umfangreicher Unterlagen (~ 1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer diese Informationen auch nach dem Seminar jederzeit reproduzierbar abrufen können. 
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • OpenShift Foundations
    • Vanilla Kubernetes vs. OpenShift
    • Update-Zyklen und -Strategien, EUS Releases und Channels (candidate, fast, stable, eus)
    • OpenShift Varianten (OCP, OKE, OKD, ROSA, ARO...)
    • OpenShift in der Cloud und On-Premises, Managed vs Self-Managed, SLA-/Abrechnungs- Modelle
    • Der OpenShift Installer, RHCOS und MachineConfigs
    • Überblick: Disconnected / Air gapped / Restricted Network Installation und Betrieb (Agent-based Installer und mirrored Registry)
    • Control-Plane und Node-Komponenten: API-Server, Controller Manager, Scheduler, etcd, SDN-Plugins, HA-Proxy, Kubelets, CRIO
    • Cluster-Operatoren zur Verwaltung des OCP Core-Stacks
    • API-Schemata/Versionen und Ressourcen/Workloads

  • OpenShift Cluster Management
    • Management des Clusters per CLI (oc, kubectl) und GUI
    • IDM-Anbindung 
    • OpenShift Projects vs. Kubernetes Namespaces
    • Kompakter Überblick: Container, Pods, ReplicaSets, Deployments, DaemonSets, StatefulSets, ConfigMaps und (Sealed) Secrets, Services, Ingress/Routen und mehr.
    • OpenShift-spezifische Ressourcen und Tools im Überblick: route, containerized Keepalived, integrated Registry, Apps und Projects, ImageStreams, integrierter Operator-Hub und mehr.
    • Monitoring/Metrics mit integriertem Prometheus, Erstellung eigener PrometheusRules. Logging, Troubleshooting, Debug-Pods.
    • User- und Systemrollen, Authentifizierung und Autorisierung (RBAC Objekte), Identity-Provider, Pod Security Admission Controls, OpenShift's SCCs (Security Context Constraints)
    • Compute-Resources: Limits, Requests, LimitRanges und ResourceQuotas 
    • Advanced De-/Scheduling: QoS-Classes, Pod Priorities, Taints/Tolerations, PDBs, Pod Topology Spread Constraints / Zone Awareness
    • Health-Checks: Startup-, Liveness- und Readiness -Probes 
    • Service-/Traffic Management: Ingress, Route, auto-created (managed) Route via Ingress, Egress-IPs 
    • Überblick: Service Meshes - Up and Downsides 
    • Zertifikatsmanagement: Ingress Operator, Cert-Manager
    • Ressourcen-Autoscaling: HPA, KEDA, VPA 
    • Plattform-übergreifendes Cluster-Autoscaling: MachineConfigPools, MachineSets, MachineAutoscaler, ClusterAutoscaler
    • Customized MachineSets für Infra- oder GPU- Nodes

  • OpenShift: In-Cluster-Automation, GitOps und Storage 
    • Funktionsweise von Operatoren, Maturitäts-Level
    • Die zentrale Rolle von Operatoren in OpenShift 4.x Clustern 
    • Operatoren, Custom Resource Definitions (CRDs) und GitOps gestützte CRs (Custom Resources) statt Helm
    • OpenShift 's integrierter Operator Hub
    • Operator-Varianten, Operator-SDK, Operator Lifecycle Manager (OLM)
    • Build von Go oder Ansible -basierten Operators per Operator-SDK
    • GitOps Ansätze
    • Hands-On: GitOps-Pipeline mit Tekton und ArgoCD (OpenShift Pipelines und OpenShift GitOps). Ausblick: Argo Rollouts
    • Storage Anbindung: Block/File/S3, Vor- und Nachteile
    • Persistent Volumes, Claims, Access Modes, Dynamic Provisioning, Storage Classes
    • Überblick: SDS/Software Defined Storage, Bereitstellungsarten, Strategien für die Integration von Ceph mit Rook / ODF, MinIO als S3 Alternative?

  • Aus- und Überblicke
    • Autoskalierbare GPU-Nodes für KI/ML-Stacks mit NVIDIA Datacenter GPUs 
    • Red Hat Advanced Cluster Management / Cluster Federation 
    • Security-Stacks 
    • The Road Ahead

Zielgruppe:

Architekten, Administratoren und DevOps-Teams, die OpenShift- Cluster planen, einrichten und professionell administrieren möchten.



Die Teilnehmer, die mit einer 'Driver' -Buchung aktiv an den Übungen des Kurses teilnehmen, sollten folgende Vorkenntnisse besitzen: 

  • Ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor das GFU-Seminar Linux / Unix Einführung oder Linux System-Administration oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand besitzen.
  • Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Docker / Kubernetes / Container sind hilfreich, ebenso Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering.
Seminarkennung:
S2024
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha