Seminare
Seminare

Robot Operating System (ROS) - Grundlagen

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die geeignete ROS-Version zu identifizieren und zu installieren. Sie beherrschen die grundlegenden ROS-Befehle und können sicher mit der Linux-Shell sowie Python arbeiten. Zudem haben sie ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien von ROS entwickelt und sind in der Lage, einfache Nodes zu erstellen, die miteinander interagieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in ROS
    • Überblick und Geschichte: Was ist ROS und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
    • Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche von ROS, einschließlich Robotik, Automatisierung und Forschung.

  • Grundlagen der Linux-Shell-Befehle
    • Vorstellung der wichtigsten für ROS notwendigen Shell-Befehle.
    • Ausgewählte Übungen.

  • Grundlagen der Python-Programmierung
    • Vorstellung der wichtigsten für ROS notwendigen Python-Befehle.
    • Ausgewählte Übungen.

  • Grundlegende Konzepte und Architektur
    • ROS-Architektur: Überblick über die Architektur und die wichtigsten Komponenten von ROS.
    • Kommunikationsinfrastruktur: Einführung in Nodes, Topics, Services und Messages.
    • ROS-Distributionen: Unterschiede zwischen ROS 1 und ROS 2, und die Wahl der richtigen Distribution.

  • Einrichtung und erste Schritte
    • Installation und Konfiguration: Einrichtung der ROS-Umgebung und Installation der notwendigen Pakete.
    • Arbeitsbereich einrichten: Erstellen und Konfigurieren eines neuen Arbeitsbereichs.
    • Grundlegende Befehle: Nutzung grundlegender ROS-Befehle zur Steuerung und Verwaltung von Nodes.

  • Erstellung und Verwaltung von Nodes
    • Schreiben einfacher Nodes: Erstellung und Ausführung einfacher Nodes in Python.
    • Kommunikation zwischen Nodes: Implementierung der Kommunikation zwischen Nodes über Topics und Services.

  • Sensoren und Aktuatoren Integration
    • Sensorintegration: Anbindung und Nutzung von Sensoren (z. B. Temperatursensoren) in ROS. 
    • Sensordatenverarbeitung: Verarbeitung und Analyse von Sensordaten.
    • Aktuatorensteuerung: Steuerung von Aktuatoren (z. B. LEDs, Servomotoren) über ROS.

  • Praktische Übung: Entwicklung von einfachen ROS-Anwendungen
    • Problemstellung: Entwickeln Sie eine einfache ROS-Anwendung, die zwei Nodes zur Kommunikation nutzt.
    • Problemstellung: Entwickeln Sie eine einfache ROS-Anwendung, die ROS mit dem Arduino-Mikrocontroler verbindet, um exerne Sensoren-/Aktuatoren zu auszulesen und zu steuern.

  • Praktische Übungen 2 (optional): Übungen am Roboterarm igus ReBeL
    • Nach Verfügbarkeit des Roboterarms können die Teilnehmer ihr gelerntes Wissen direkt an einem realen Roboterarm ausprobieren.

Zielgruppe:
Dieses Grundlagen-Seminar richtet sich an Robotik-Ingenieure, Entwickler, Forscher und Studierende, die Grundlagenkenntnisse in der Nutzung und Verwaltung von ROS aufbauen möchten.
Seminarkennung:
S4078
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha