Seminare
Seminare

Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Gebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer und Architekten eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand und im Rückbau, insbesondere von gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen, aber auch von Wohngebäuden.

Schadstoffe in Baumaterialien ebenso wie nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen und bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer (PAK), Mineralfasern bis zu Holzschutzmitteln – um nur die Wichtigsten zu nennen. Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf. Auch diese werden an zahlreichen Beispielen erläutert.

Eine qualifizierte Erfassung der Gebäude und Anlagen liefert die Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien, und nennt Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch frühzeitiges Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien und Bausubstanz können die Entsorgungskosten deutlich reduziert werden.

Das Seminar vermittelt 
– die wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, auch anhand vielfältiger Exponate 
– eine strukturierte Projektabwicklung bezüglich Schadstoffe, von der Erkundung bis zur Bauabwicklung, auch anhand praktischer Übungen 
– Aufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten sowie Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen 
– Hinweise zur korrekten Durchführun...

Termin Ort Preis*
03.06.2025- 04.06.2025 Ostfildern 920,00 €
03.06.2025- 04.06.2025 online 920,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Gebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer und Architekten eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand und im Rückbau, insbesondere von gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen, aber auch von Wohngebäuden.

Schadstoffe in Baumaterialien ebenso wie nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen und bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer (PAK), Mineralfasern bis zu Holzschutzmitteln – um nur die Wichtigsten zu nennen. Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf. Auch diese werden an zahlreichen Beispielen erläutert.

Eine qualifizierte Erfassung der Gebäude und Anlagen liefert die Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien, und nennt Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch frühzeitiges Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien und Bausubstanz können die Entsorgungskosten deutlich reduziert werden.



Das Seminar vermittelt 
– die wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, auch anhand vielfältiger Exponate 
– eine strukturierte Projektabwicklung bezüglich Schadstoffe, von der Erkundung bis zur Bauabwicklung, auch anhand praktischer Übungen 
– Aufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten sowie Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen 
– Hinweise zur korrekten Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. 

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz und 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Das Seminar vermittelt 
– die wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, auch anhand vielfältiger Exponate 
– eine strukturierte Projektabwicklung bezüglich Schadstoffe, von der Erkundung bis zur Bauabwicklung, auch anhand praktischer Übungen 
– Aufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten sowie Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen 
– Hinweise zur korrekten Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha