Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Shiny effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und sichere Webanwendungen zur Datenvisualisierung und -analyse zu entwickeln und bereitzustellen. Sie lernen, wie sie Shiny-Projekte erstellen, verwalten, integrieren und optimieren, um verschiedene Anwendungsfälle abzudecken und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Überblick und Geschichte: Was ist Shiny und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche von Shiny, einschließlich interaktive Dashboards, Datenvisualisierungen und webbasierte Anwendungen.
Grundlegende Konzepte und Architektur
Shiny-Architektur: Überblick über die Architektur und die wichtigsten Komponenten.
Shiny UI: Einführung in die Gestaltung von Benutzeroberflächen mit Shiny.
Shiny Server: Funktionsweise des Shiny-Servers und Hosting-Optionen.
Einrichtung der Entwicklungsumgebung
Installation und Konfiguration: Einrichtung der Entwicklungsumgebung für Shiny mit R und RStudio.
Projektstruktur: Aufbau und Struktur eines Shiny-Projekts.
Erste Schritte: Erstellung und Bereitstellung einer einfachen Shiny-Anwendung.
Entwicklung und Konfiguration einer einfachen Shiny-Anwendung
Benutzeroberflächen (UI): Erstellung von UI-Komponenten mit fluidPage, sidebarLayout und anderen Layout-Funktionen.
Serverlogik: Implementierung der Serverlogik zur Verarbeitung von Benutzereingaben und Generierung von Ausgaben.
Reaktive Programmierung: Einführung in reaktive Ausdrücke, Reaktive Werte und Beobachtungen.
Praktische Übung 1: Einfache Shiny-Anwendung
Problemstellung: Entwickeln Sie eine einfache Shiny-Anwendung zur Visualisierung von Daten.
Lösung: Implementieren Sie die UI und die Serverlogik, um eine interaktive Datenvisualisierung zu erstellen.
Ergebnis: Eine funktionierende Shiny-Anwendung, die Daten visualisiert und auf Benutzereingaben reagiert.
Erweiterte Shiny-Konzepte
Modulbasierte Entwicklung: Nutzung von Shiny-Modulen zur Strukturierung komplexer Anwendungen.
Dynamische UI: Erstellung und Verwaltung dynamischer Benutzeroberflächen.
Interaktive Plots: Verwendung von Plotly und ggplot2 zur Erstellung interaktiver Diagramme.
Datenverarbeitung und Integration
Datenquellen: Anbindung von Shiny an verschiedene Datenquellen (z.B. Datenbanken, CSV-Dateien, APIs).
Reaktive Datenverarbeitung: Implementierung von reaktiver Datenverarbeitung und Filterung.
Berichterstellung: Erstellung dynamischer Berichte mit RMarkdown und Shiny.
Sicherheit und Benutzerverwaltung
Zugriffskontrolle: Implementierung von Benutzeranmeldung und Zugriffskontrolle.
Sicherheit: Best Practices zur Sicherung von Shiny-Anwendungen.
Datenvalidierung: Validierung und Prüfung von Benutzereingaben.
Deployment und Skalierung
Deployment-Optionen: Bereitstellung von Shiny-Anwendungen auf Shiny Server, RStudio Connect und Cloud-Plattformen.
Performance-Optimierung: Techniken zur Verbesserung der Performance von Shiny-Anwendungen.
Skalierung: Skalierung von Shiny-Anwendungen für große Benutzerzahlen.
Praktische Übung 2: Komplexe Shiny-Anwendung
Problemstellung: Entwickeln Sie eine komplexe Shiny-Anwendung zur Analyse und Visualisierung von Echtzeit-Daten.
Lösung: Implementieren Sie die UI, die Serverlogik und die Datenintegration, um eine umfassende Analyseplattform zu erstellen.
Ergebnis: Eine funktionsfähige Shiny-Anwendung, die Echtzeit-Daten analysiert, visualisiert und auf Benutzereingaben reagiert.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Datenwissenschaftler, Analysten, Entwickler und IT-Administratoren, die grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung und Verwaltung von Shiny erwerben möchten. Grundlegende Kenntnisse in R und Datenanalyse sind hilfreich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.