Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Kurze Einführung durch Erläuterung der aktuellen rechtlichen Vorgaben bezogen auf die Unterweisung
- ArbSchG und ArbStättV (Einrichten und Betreiben von Arbeitsplätzen)
- BetrSichV, hier § 10 Instandhaltung und die TRBS 1112 (in Verbindung mit der TRBS 1111)
- Ggf. GefStoffV und ihre speziellen TRGS
- DGUV Vorschrift 1 sowie speziell die DGUV Information 209-015 Instandhaltung - sicher und praxisgerecht durchführen
Gefährliche Arbeiten - was zu tun und zu beachten ist
- Arbeiten allein, in engen Räumen und in Höhen
- Laufende Anlagen / Maschinen
- Arbeiten an Anlagen unter Druck
- Arbeiten mit Gefahrstoffen
- Arbeiten unter besonderen physikalischen Einwirkungen (Lärm, Vibration)
Abnahme und Nachbereitung - notwendiges Übel oder wichtiges Planungsinstrument für zukünftige Arbeiten?
Beispiele, Fragen sowie Ausarbeitungen zu den Themen im Plenum
Hinweis:
Dieses Seminar erfüllt die Forderung nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend DGUV Vorschrift 1, ArbSchG § 12 und BetrSichV § 12 (1).
Es eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1,0 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
In diesem Tagesseminar vermitteln wir Ihnen durch unsere erfahrenen Praktiker, was Sie bei Instandhaltungsarbeiten aus Sicht des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie des Umweltschutzes zu beachten haben. Hierzu werden Ihnen die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften zu dieser komplexen Thematik (Heißarbeiten, Störung an Robotersystemen, enge Räume, Arbeiten in Höhen und / oder Tiefen, Alleinarbeit etc.) erläutert.
Material:
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Zielgruppe:
Instandhaltungspersonal, Schlosser, Servicetechniker, Monteure, Fach- und Führungspersonal aus der Instandhaltung sowie seine Vertreter, Fachkräfte aus der Arbeitsvorbereitung, Fachpersonal aus der Arbeitssicherheit (SiFa, SiB etc.)
Seminarkennung:
243766