Das Ziel des Trainings zu Software-Architekturen mit Kubernetes ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für Kubernetes und seine Anwendung in der Software-Architektur zu vermitteln. Dabei sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, eigene Kubernetes-Cluster zu erstellen, Anwendungen darauf bereitzustellen und zu verwalten. Ziel ist es auch, dass die Teilnehmenden die Anwendungsmöglichkeiten von Kubernetes in der Software-Architektur verstehen und in der Lage sind, diese in ihrem eigenen Arbeitsumfeld umzusetzen.
Integration von Kubernetes mit anderen Tools und Systemen
Kubernetes-Workloads
Arbeiten mit verschiedenen Kubernetes-Workloads (z.B. DaemonSets, Jobs, CronJobs)
Workload-Objekte und Workload-Spezifikationen
Kubernetes-Cluster-Verwaltung und -Skalierung
Containerisierung von Anwendungen mit Docker
Cluster-Verwaltung in Kubernetes
Skalierung von Kubernetes-Clustern
Auto-Scaling von Kubernetes-Anwendungen
Kubernetes-Continuous Delivery
Continuous Delivery mit Kubernetes
Arbeiten mit Kubernetes-Continuous-Integration-Tools
Kubernetes-Rollouts und Rollbacks
Kubernetes-Cluster-Verwaltung und -Optimierung
Cluster-Verwaltung in Kubernetes
Kubernetes-Ressourcenoptimierung
Optimierung der Kubernetes-Performance
Verwaltung von Microservices mit Kubernetes
Kubernetes-Netzwerk
Kubernetes-Netzwerkmodell
Kubernetes-Netzwerk-Plugins
Netzwerkrichtlinien in Kubernetes
Kubernetes-Skalierung und -Fehlertoleranz
Fehlertoleranz in Kubernetes
Kubernetes-Horizontal Pod Autoscaler
Skalierung von Kubernetes-Anwendungen
Kubernetes-Administration
Administration von Kubernetes-Clustern
Arbeiten mit Kubernetes-Add-ons
Kubernetes-Upgrades und -Migrationen
Kubernetes-Cloud-Native-Entwicklung
Cloud-Native-Entwicklung in Kubernetes
Container-Designprinzipien
Arbeiten mit Kubernetes-Entwicklertools
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Für die Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse in der Software-Entwicklung und -Bereitstellung erforderlich. Kenntnisse in den Bereichen Docker und Containerisierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die ein grundlegendes Verständnis von Cloud Computing und Virtualisierung haben und ihre Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen möchten.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.