Seminare
Seminare

Solarenergie optimal nutzen: Praxisorientierte Planung von PV-Anlagen

Seminar - Handwerkskammer Potsdam, Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)

Die Planung einer Photovoltaikanlage erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung komplexer Faktoren, um die Effizienz, Rentabilität und Langlebigkeit der Anlage zu maximieren. Neben der Standortanalyse, der Komponentenauswahl und der Dimensionierung sind zudem umfangreiche Genehmigungsvorgänge und Netzanschlussbedingungen zu berücksichtigen. Eine gut geplante PV-Anlage berücksichtigt alle oben genannten Faktoren, um die höchstmögliche Energieausbeute, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Termin Ort Preis*
26.05.2025- 28.05.2025 Groß Kreutz (Havel) 1.490,00 €
21.07.2025- 23.07.2025 Groß Kreutz (Havel) 1.490,00 €
29.09.2025- 01.10.2025 Groß Kreutz (Havel) 1.490,00 €
17.11.2025- 19.11.2025 Groß Kreutz (Havel) 1.490,00 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Zielstellung:

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um erfolgreich Photovoltaikanlagen zu planen, zu dimensionieren und zu realisieren. Das Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen zu entwickeln und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Projekte zu planen und durchzuführen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

1. Grundlagen der Photovoltaiktechnik

  • Erklärung der Funktionsweise von Solarzellen und den verschiedenen Technologien, Leistungsparameter
  • Typen von Solaranlagen
  • Sicherheitsvorschriften und Normen
  • Systemaufbau einer PV-Anlage (Gestell- und Montagesysteme, DC-Verkabelung, Wechselrichtertypen, Stromzähler, Überspannungsschutz)
  • Verschaltung von Modulen und Verschattungsmanagement
  • PV-Anlagenkombinationen

2. Planungsgrundlagen

  • Eigenverbrauch und Autarkiegrad
  • Lastganganalyse
  • Dachplanung- und Belegung
  • Stringauslegung
  • DC-Schaltungsaufbau
  • Berücksichtigung von Blitzschutz, Erdung, Überspannungsschutz
  • Grundlagen zum Netzanschluss und zur Anmeldung
  • Übersicht zur Systemdokumentation
  • Wartung und Instandhaltung

3. Praktische Planungsbeispiele mit Hilfe einer Planungs- und Simulationssoftware

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage / 24 UE / Beginn 8 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:

Der Kurs ist für Einsteiger und Fachkräfte mit elektrotechnischem Grundlagenverständnis geeignet.

Material:

Im Rahmen unseres Kurses sind Kursunterlagen, ein Mittagessen sowie Kaffeepausen mit Snacks inkludiert.

Förderung:
Alle relevanten Informationen zu den Fördermöglichkeiten unserer Kurse haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst. Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Angebote und unterstützen Sie bei der Antragserstellung.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha