Seminar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Aufgaben zur Statik und Festigkeitslehre sind in den verschiedensten Bereichen von Konstruktion und Projektierung zu lösen: Technische Anforderungen an Maschinen steigen, Bauteil- und Materialkosten sollen sinken oder es gibt neue Qualitätskriterien zu erfüllen oder rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Zum Beispiel formuliert die Maschinenrichtlinie zwingend umzusetzende Sicherheitsanforderungen an Festigkeit und Beständigkeit – wie etwa für Lastaufnahmemittel unter verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen.
Häufig fehlt jedoch die Routine, um Festigkeitsberechnungen und Fragestellungen der technischen Mechanik in der Praxis effizient und sicher zu bearbeiten.
Hier setzt das Seminar an. Ziel ist es, Ihr Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und Ihnen mehr Sicherheit bei der Lösung von typischen Problemen der Statik und Festigkeitsberechnung zu geben – zum Beispiel bei Maschinenkomponenten, im Apparate- und Anlagenbau oder bei lasttragenden Bauteilen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
18.03.2025- 19.03.2025 | Wuppertal | 1.470,00 € |
16.09.2025- 17.09.2025 | Wuppertal | 1.470,00 € |
Statik und Festigkeitslehre in Projekten des Maschinen- und Anlagenbaus
Besonderheiten von Serienkonstruktion und Sonderkonstruktion
Bearbeitungstiefe – Methodeneinsatz – Arbeitsroutine
Statik – welche Kräfte wirken auf das Bauteil?
Ebene Gleichgewichtsbedingungen
Praxisbeispiel: Lampenaufhängung, Lenkrad
Kräfte und Drehmomente
Lasten, Lagerreaktionen und Gleichgewichtsbedingungen
Statisch bestimmte und unbestimmte Lagerungen: Kriterien – Ausnahmefälle – Praxissituation
Räumliche Gleichgewichtsbedingungen: Bedingungen – Routinierte Bearbeitung
Praxisbeispiele: Zangengreifer, Getriebeeingangswelle, Wellenlagerungen
Lastannahmen
Komplexität realer Lasten – Praktische Ansätze – Kräfte aus dynamischen Vorgängen – Konsequenzen aus Vereinfachungen
Praxisbeispiel: Bolzenverbindung
Festigkeitsnachweis – damit das Bauteil hält!
Grundbegriffe der Festigkeitslehre
Spannung – Dehnung – Elastizitätsmodul – Statik – Kinematik – Werkstoffgesetz
Schnittgrößen und Spannungen
Zug/Druck – Biegung – Torsion – Schub
Praxisbeispiel: Zangengreifer
Versagensmechanismen, Grenzspannungen und Sicherheit
Sprödbruch – Verformungsbruch – Werkstoffauswahl
Versagenshypothesen
Ermüdungsbruch
Einflussgrößen Beansprungsart, Bauteilgröße, Oberflächenrauigkeit, Oberflächenbehandlung, Kerbwirkung, Sicherheit
Praxisbeispiel: Radlagerung (Abschätzung von Optimum und Worst Case)
Kräfte und Verformung
Anwendung von Tabellenwerken / Biegelinien
Lösung weitergehender Fragestellungen – wenn es spezieller wird!
Statisch unbestimmte Systeme
Lösungsmöglichkeiten ohne viel Theorie
Praxisbeispiel: Hängekrahn
Temperatureinfluss
Verformung und Beanspruchung
Praxisbeispiel: Schraubenverbindung
Komplexe Aufgabenstellungen
Berechnung – Messung – Versuch
Regelwerke und Normen
DIN 743 – FKM-Richtlinie – DIN 15018 – EN 13001 – VDI 2230
Praxisbeispiel: Wellenabsatz
Vorstellung professioneller Softwaretools