Seminare
Seminare

Storytelling: Grundlagen und Techniken für überzeugendes Erzählen

Seminar - GFU Cyrus AG

Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Belegschaft in die Kunst des  Storytellings einzuführen, um die interne und externe Kommunikation zu  stärken. Ihre Mitarbeiter werden lernen, wie man komplexe Informationen  vereinfacht, um klarere und überzeugendere Präsentationen und Berichte  zu erstellen. Darüber hinaus können Führungskräfte Storytelling nutzen,  um Teams zu inspirieren und die Unternehmenskultur zu fördern. Letztlich  wird das Seminar Ihre Marketingbemühungen unterstützen, indem es Ihnen  hilft, ansprechende und einprägsame Geschichten zu kreieren, die Kunden  binden.
Termin Ort Preis*
01.09.2025- 03.09.2025 online 1.844,50 €
01.09.2025- 03.09.2025 Köln 1.844,50 €
01.06.2026- 03.06.2026 Köln 1.844,50 €
01.06.2026- 03.06.2026 online 1.844,50 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Was ist Storytelling und warum ist es wichtig?
    • Bedeutung in der Kultur
    • Anwendungsgebiete
    • Psychologische Aspekte

  • Grundbegriffe und Elemente einer Geschichte
    • Handlung
    • Charaktere
    • Konflikt

  • Die Rolle des Erzählers
    • Erzählperspektive
    • Glaubwürdigkeit
    • Funktion innerhalb der Geschichte

  • Unterschiedliche Formate und Medien für Storytelling
    • Mündlich vs. schriftlich
    • Digital vs. analog
    • Verschiedene Medien (Buch, Film, Podcast)

  • Ethik des Storytellings
    • Authentizität und Wahrheit
    • Einfluss und Verantwortung
    • Kulturelle Sensibilität

  • Der klassische Handlungsbogen
    • Exposition
    • Steigerung
    • Höhepunkt und Auflösung

  • Linear vs. nicht-lineare Erzählstrukturen
    • Chronologie
    • Flashbacks und Flashforwards
    • Fragmentierte Erzählung

  • Subplots und Nebenhandlungen
    • Relevanz für die Hauptgeschichte
    • Charaktertiefe
    • Thematische Resonanz

  • Spannungsaufbau und Pacing
    • Rhythmus und Tempo
    • Cliffhanger und Überraschungsmomente
    • Balancieren von Action und Reflexion

  • Übung: Skizzieren eines Handlungsbogens
    • Wahl des Themas
    • Identifikation der Schlüsselmomente
    • Ausarbeitung der Details

  • Charakterentwicklung und -tiefe
    • Psychologische Profile
    • Entwicklung über die Zeit
    • Interne und externe Konflikte

  • Rollen und Archetypen
    • Held, Antagonist, Mentor
    • Weibliche und männliche Archetypen
    • Dynamische vs. statische Charaktere

  • Die Bedeutung der Umgebung für die Geschichte
    • Zeit und Ort
    • Sozio-kultureller Kontext
    • Symbolische Bedeutung

  • Die Beziehung zwischen Charakteren und Umgebung
    • Wechselwirkungen und Einflüsse
    • Soziale und physische Interaktionen
    • Die Umgebung als Spiegel des Charakters

  • Übung: Entwickeln einer Charakter- und Umgebungsbeschreibung
    • Charakterbiografie
    • Beschreibung des Settings
    • Interaktion zwischen Charakter und Umgebung

  • Bedeutung von Ton und Tempo
    • Stimmung und Atmosphäre
    • Schnelles vs. langsames Pacing
    • Emotionaler Einfluss

  • Verwendung von Metaphern, Symbolen und anderen rhetorischen Mitteln
    • Bildsprache
    • Doppeldeutigkeit
    • Symbolische Elemente

  • Dialog und innerer Monolog
    • Natürliche Sprache vs. stilisierte Sprache
    • Exposition durch Dialog
    • Gedanken und Gefühle der Charaktere

  • Erzählperspektiven
    • Ich-Erzähler
    • Auktorialer Erzähler
    • Personalperspektive

  • Übung: Verfassen einer Szene
    • Auswahl des Szenarios und der Charaktere
    • Fokus auf Sprache und Stil
    • Anwendung der besprochenen Techniken

  • Grundlagen einer guten Präsentation
    • Vorbereitung
    • Engagement mit dem Publikum
    • Visuelle und auditive Hilfsmittel

  • Wirkung von Stimme, Gestik und Mimik
    • Tonfall und Betonung
    • Körperhaltung
    • Mimische Ausdrucksweise

  • Das Überarbeiten und Editieren einer Geschichte
    • Strukturelle Überarbeitung
    • Sprachliche Feinheiten
    • Feedback von anderen

  • Teilnehmer präsentieren ihre Geschichten
    • Vorstellung der eigenen Arbeiten
    • Offenes Feedback
    • Diskussion und Interpretation

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
  • Marketing- und PR-Fachleute
    : Für diejenigen, die Markengeschichten erstellen oder öffentliche Beziehungen gestalten, bietet dieses Seminar wertvolle Techniken zur Verbesserung der Kundenansprache.
  • Führungskräfte und Manager
    : Führungspersonen können durch Storytelling komplexe Ideen vermitteln, Teams inspirieren und eine starke Unternehmenskultur fördern.
  • Autoren und Journalisten
    : Profis aus dem Schreibbereich können ihr Handwerk verfeinern und neue Wege entdecken, um ihre Geschichten ansprechender und einprägsamer zu gestalten.
  • Lehrer und Pädagogen
    : Storytelling kann ein effektives Mittel sein, um komplizierte Themen zu vereinfachen und das Engagement der Schüler zu erhöhen.
  • Vertriebs- und Kundendienstmitarbeiter
    : Die Fähigkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch eine interessante Geschichte zu verkaufen oder zu erklären, kann die Kundenzufriedenheit und den Umsatz steigern.
Seminarkennung:
87861
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha