Seminare
Seminare

Switching und Routing: optimales Netzdesign

Web Based Training - ComConsult GmbH

Die modernen Techniken von IT-Netzen und deren Anwendung in der Praxis sind der Inhalt dieses Seminares. Das umfasst den gesamten Netzwerkstack von Layer 2 über IP bis WAN. Redundanzverfahren wie SPB werden ebenso behandelt wie Routing, MPLS und VPN.

Termin Ort Preis*
08.04.2025 online 2.844,10 €
08.04.2025- 11.04.2025 Aachen 2.844,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung

  • Klassische Netzstrukturen und Netztopologien
  • Computernetze und Historie Ethernet
  • Paketaufbau und Paketgrößen im Ethernet
  • Unicast Forwarding, Multicast, Broadcast

Layer-2-Switching

  • Grundlagen von Layer-2-Switching
  • MAC Aging
  • Virtual Local Area Network (VLAN) gemäß IEEE 802.1Q
  • Segmentierung mit VLANs
  • Switch Stacking und virtuelle Switches
  • Redundanzverfahren in Layer-2-Netzen, z.B. Spanning Tree Protocol (STP), Shortest Path Bridging (SPB) und Link Aggregation Control Protocol (LACP)
  • Beispiele für Layer-2-Netztopologien

Layer-3-Switching (Routing)

  • Grundlagen von Layer-3-Switching
  • Routing- Protokolle und -Algorithmen
  • Statisches und dynamisches Routing; Default-Route
  • Aufbau von Autonomen Systemen (AS)
  • Border Gateway Protocol (BGP)
  • Erweiterte Routing-Verfahren, z.B. Policy Based Routing, Route-Redistribution und ECMP
  • Redundanzverfahren in Layer-3-Netzen, z.B. Virtual Router Redundancy Protocol (VRRP)
  • Beispiele für Layer-3-Netztopologien

Eigenschaften von Switches und Router

  • Bauformen und Aufbau
  • Lüftungskonzepte
  • Stromversorgung
  • Power over Ethernet (PoE)
  • Schnittstellen und Transceiver

Netzdesign und Netztopologien

  • Netzebenen und Netzbereiche
  • Mehrstufige LAN-Architekturen
  • Netzdesigns für Campus- und RZ- Netze
  • Grenzen zwischen Layer-2 und Layer-3

Multicast und Multicast-Routing

  • Multicast auf Layer-2 und Layer-3
  • Internet Group Membership Protocol (IGMP)
  • Multicast-Routing-Protokolle: PIM Dense-Mode/Sparse-Mode

Enterprise WLAN gemäß IEEE 802.11

  • Zugriffsverfahren im Wireless LAN
  • Regulierung
  • Sicherheitsmechanismen
  • Netzdesign und LAN-Integration

Netzwerkmanagement

  • Aufgaben des Netzwerkmanagement
  • Management-Protokolle
  • Sicherheitsaspekte

Netzwerk-Segmentierung und -Virtualisierung

  • Mechanismen zur Netztrennung
  • Basis-Konzepte für die Netzwerk-Sicherheit
  • Verfahren zur Segmentierung auf Layer-2 und Layer-3, z.B. Virtual Routing and Forwarding (VRF) und Virtual eXtensible LAN (VXLAN)
  • Zuweisung von VLANs
  • Beispiel-Topologien

Software Defined Network (SDN)

  • Überblick SDN
  • Anwendungsbereiche
  • Struktur und Basis von SDN- Lösungen
  • Lösungsansätze der Enterprise Hersteller
  • Beispiel- Architekturen

Wide Area Network (WAN)

  • Technologieüberblick
  • Mandantentrennung bei MPLS
  • Umsetzung von Layer-2-Anforderungen im WAN
  • Optische Transportnetze
  • Eigenschaften von Software-Defined WAN-Strukturen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Seminar lernen Sie:

  • was Switching und Routing unterscheidet, 
  • wie Layer-2- und Layer-3-Switches funktionieren, 
  • Grundlagen moderner Local Area Networks (LANs) und Wireless Local Area Networks (WLANs), 
  • Grundsätze des Netzdesigns, 
  • Redundanzmechanismen auf Layer 2 und Layer 3: Spanning Tree, Link Aggregation, Shortest Path Bridging, dynamisches Routing, VRRP, HSRP, ECMP 
  • Lastverteilung, 
  • Virtual Local Area Network (VLAN) und VLAN Tagging,
  • Routing-Protokolle: RIP, OSPF, EIGRP, BGP, 
  • Statisches Routing, 
  • WAN-Router, 
  • Multi-Protocol Label Switching (MPLS), 
  • VPN und IPsec, 
  • Multicast Routing, 
  • Netzmonitoring und
  • Netzmanagement, SNMP. 
Material:
  • alle Vortragspräsentationen als kommentierbare PDF-Datei zum Download
  • eine digitale Teilnahmebestätigung
Zielgruppe:
  • Betreiber 
  • Administratoren 
  • Rechenzentrumsleiter 
  • Entscheider 
  • Führungskräfte 
  • Fachplaner aus dem Bereich der Gebäudeleittechnik 
  • Planende Mitarbeiter der Installationsunternehmen 
Seminarkennung:
iBR
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha