Seminare
Seminare

Transact SQL (T-SQL) Best Practices

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Seminar zum effizienten und sicheren Einsatz von T-SQL in der  Datenbankentwicklung verfolgt das Ziel, die Datenbankentwicklung in  Ihrem Unternehmen zu optimieren und die Leistungsfähigkeit Ihrer  Datenbanken zu verbessern. Durch die Vermittlung bewährter T-SQL Best  Practices sollen mögliche Risiken minimiert und die Sicherheit Ihrer  Daten erhöht werden. Die Schulung zielt darauf ab, die Produktivität und  Effizienz Ihrer Entwicklerteams zu steigern, Kosten zu reduzieren und  die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Ausführungsplan verstehen:
    •  SQL Server Execution Plans: Lesen und Interpretieren von Ausführungsplänen.
    •  Performance-Tuning: Identifizierung ineffizienter Abfragen und Verbesserung der Leistung.
    •  Indexplanung: Identifizierung fehlender oder unnötiger Indizes.

  •  Indizes:
    •  Clustered und Non-Clustered Indizes: Unterschiede und Verwendungszwecke.
    • Identitätsspalten: Automatische Generierung von eindeutigen Werten für Schlüsselspalten.
    •  Indexfragmentierung: Überprüfen und Verwaltung von Fragmentierung.
    •  Filtered Indizes: Gezielte Indizes für Teilmengen von Daten erstellen.
    •  Included Columns: Effiziente Abdeckung von Abfragen mit zusätzlichen Spalten.

  •  Abfrageoptimierung:
    •  Verwendung von WHERE- und JOIN-Klauseln: Effiziente Filterung von Daten.
    •  Indizierte Sichten: Optimierung von Sichten durch Indizes.
    •  Performance Monitor und SQL Server Profiler: Überwachung der Datenbankleistung.

  •  Temporäre Tabellen und Table Variables:
    •   Unterschiede zwischen temporären Tabellen und Table Variables.
    •   Wann und wie Temporäre Tabellen/Table Variables erstellen und verwenden.
    •   Auswirkungen auf die Leistung und den Ressourcenverbrauch.

  •  Benutzerverwaltung:
    •  Anlegen von Benutzern und Zuweisen von Rollen.
    •  Rechte und Berechtigungen: Gewährung und Entzug von Zugriffsrechten auf Tabellen und Prozeduren.
    •   GRANT und REVOKE: Feingranulare Berechtigungssteuerung.

  •  Zugriffskontrollen:
    •   Vermeidung von SQL Injection: Parameterisierte Abfragen verwenden.
    •   Stored Procedures und Views: Zugriff auf Daten nur über gespeicherte Prozeduren und Sichten ermöglichen.
    •   Anmeldungsrichtlinien: Sichere Verwaltung von Benutzeranmeldungen.

  •  Transaktionen
    :
    •   BEGIN TRANSACTION, COMMIT und ROLLBACK: Transaktionsgrenzen setzen.
    •   Isolationsstufen: Festlegen der Transaktionsisolationsstufe für Datenkonsistenz.
    •   Deadlocks: Identifizierung und Vermeidung von Deadlock-Situationen.
    •  Savepoints: Implementierung von Savepoints zur Teil-Rollback-Funktionalität.

  •  Fehlerbehandlung:
    •   TRY-CATCH-Blöcke: Behandlung von Ausnahmen und Fehlern in T-SQL.
    •   RAISERROR: Erzeugen benutzerdefinierter Fehlermeldungen.
    •   Fehlerprotokollierung: Erfassen und Überwachen von Fehlern in Logdateien.

  •  CTEs (Common Table Expressions):
    •   Definition und Syntax von CTEs.
    •   Verwendung von CTEs zur Vereinfachung komplexer Abfragen.
    •   Rekursive CTEs: Anwendung bei hierarchischen Datenstrukturen.

  •  Fensterfunktionen:
    •   ROW_NUMBER, RANK, DENSE_RANK und NTILE: Anwendungen von Fensterfunktionen.
    •   OVER-Klausel: Spezifische Partitions- und Sortierbedingungen festlegen.
    •   Leistungsoptimierung bei Verwendung von Fensterfunktionen.

  •  Dynamic SQL:
    •  Dynamisches Erstellen von SQL-Anweisungen.
    •  Sicherheitsaspekte und Vermeidung von SQL Injection.
    •  Sorgfältiger Umgang mit dynamischen Abfragen.

  •  T-SQL Code-Überprüfung:
    •  Code-Review: Best Practices zur Überprüfung von T-SQL-Code.
    •  Unit-Tests: Schreiben und Ausführen von Tests für T-SQL-Prozeduren.
    •  Testdaten: Erstellung und Verwaltung von Testdaten für die Entwicklung.

Zielgruppe:
Das Seminar ist für Teilnehmer konzipiert, die bereits Erfahrung in der  Datenbankentwicklung haben und ihre Kenntnisse in T-SQL vertiefen  möchten, um effizientere und leistungsfähigere Datenbankabfragen und  -prozeduren zu erstellen.
Seminarkennung:
S3252
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha