Seminare
Seminare

UX/UI-Design und Psychologie

Seminar - GFU Cyrus AG

Das  Seminarziel besteht darin, Teilnehmern fundierte Kenntnisse über die Integration psychologischer Prinzipien in UX/UI-Design zu vermitteln. Durch das Seminar werden sie befähigt, Benutzeroberflächen und Benutzererfahrungen zu gestalten, die auf dem Verständnis menschlichen Verhaltens und Denkens basieren, wodurch die Effizienz und Wirksamkeit von digitalen Produkten und Dienstleistungen optimiert wird.
Termin Ort Preis*
03.06.2025- 04.06.2025 Köln 1.630,30 €
03.06.2025- 04.06.2025 online 1.630,30 €
01.06.2026- 02.06.2026 online 1.630,30 €
01.06.2026- 02.06.2026 Köln 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in UX/UI-Design
    • Unterschied zwischen UX und UI
    • Geschichte und Evolution von UX/UI
    • Die Bedeutung von gutem Design
    • Aktuelle Trends und Herausforderungen

  • Grundlagen der Psychologie
    • Wahrnehmung und Kognition
    • Emotion und Motivation
    • Lernen und Gedächtnis
    • Soziale Interaktion und Einfluss

  • Wahrnehmung im Design
    • Visuelle Hierarchie
    • Farben und ihre Bedeutungen
    • Gestalt-Prinzipien
    • Lesbarkeit und Typografie

  • Design-Strategien
    • Design-Systeme und -Frameworks
    • Mobile vs. Desktop Design
    • Design für verschiedene Zielgruppen
    • Responsive und adaptives Design

  • Praktische Anwendungen und Übungen
    • Analyse von bestehenden Designs
    • Identifizierung von Stärken und Schwächen
    • Brainstorming für Verbesserungen
    • Skizzieren von ersten Design-Entwürfen

  • Emotionales Design
    • Emotionale Trigger im Design
    • Design für Freude und Überraschung
    • Vermeidung negativer Emotionen
    • Fallstudien emotionaler Designs

  • Interaktion und Engagement
    • Grundlagen guter Interaktion
    • Feedback-Loops und Bestätigungen
    • Mikrointeraktionen und deren Bedeutung
    • Interaktive Animationen und Übergänge

  • Usability und Zugänglichkeit
    • Grundlagen der Usability
    • Design für alle (inklusive Design)
    • Barrierefreie Webpraktiken
    • Tools und Techniken für bessere Zugänglichkeit

  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Design
    • Design-Prinzipien für Vertrauensbildung
    • Vermeidung von Dark Patterns
    • Transparenz und Datenschutz
    • Fallstudien vertrauenswürdiger Designs

  • Praktische Anwendungen und Übungen
    • Erstellen von Wireframes
    • Prototyping-Techniken
    • Benutzertests und Feedback-Sammlung
    • Iteratives Design und Verbesserungen

  • Datenbasiertes Design
    • Einführung in A/B-Testing
    • Analysetools und ihre Bedeutung
    • Dateninterpretation für Design-Entscheidungen
    • Fallstricke und Herausforderungen

  • Zukunft von UX/UI
    • Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Design
    • Künstliche Intelligenz und UX
    • Design für Wearables und neue Geräte
    • Nachhaltiges und ethisches Design

  • Teamarbeit und Kollaboration
    • Kommunikation in Design-Teams
    • Tools für entfernte Zusammenarbeit
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    • Fallstudien erfolgreicher Teamprojekte

  • Karriere und Weiterentwicklung
    • Rollen in UX/UI-Design
    • Weiterbildung und Zertifizierungen
    • Aufbau eines Portfolios
    • Netzwerken und Community-Beteiligung

  • Praktische Anwendungen und Übungen
    • Erstellung eines finalen Design-Prototyps
    • Präsentationstechniken
    • Feedback von Kollegen und Experten

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:

Die Integration von psychologischen Prinzipien in UX/UI-Design ist für viele Rollen in einem Unternehmen relevant. Hier sind einige Positionen oder Abteilungen, die von der Teilnahme  profitieren:

  • UX/UI-Designer Natürlich sind dies die Hauptakteure, die direkt von dem Seminar profitieren würden, da sie diejenigen sind, die Benutzeroberflächen gestalten und Benutzererfahrungen schaffen
  • Produktmanager Sie müssen ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Benutzer haben, um Produkte zu leiten und zu priorisieren
  • Entwickler Auch wenn sie nicht direkt mit dem Design befasst sind, hilft ein Verständnis für UX/UI und die dahinter stehenden psychologischen Prinzipien Entwicklern, das Design besser zu interpretieren und umzusetzen
  • Marketing- und Vertriebsteams Das Verständnis dafür, wie Benutzer denken und fühlen, kann dabei helfen, effektivere Marketingstrategien und Verkaufsargumente zu entwickeln.
  • Kundenservice und Support Diese Teams interagieren direkt mit den Benutzern. Ein Verständnis für deren Erwartungen und Verhaltensweisen kann helfen, effektiver auf Probleme oder Bedenken zu reagieren
  • Qualitätssicherung (QA) und Tester Ein Grundverständnis für UX kann ihnen helfen, Produkte aus der Perspektive des Endbenutzers zu bewerten und wertvolleres Feedback zu geben
  • Content- und Kommunikationsmanager Die Art und Weise, wie Inhalte präsentiert werden, spielt eine entscheidende Rolle in der Benutzererfahrung. Das Verständnis für Design- und Psychologieprinzipien kann helfen, Inhalte effektiver zu gestalten
Seminarkennung:
78932
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha