Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG
Mit dem Wachstumschancengesetz besteht seit dem 01.01.2025 auf nationaler Ebene die Verpflichtung zur E-Rechnungsannahme für Umsätze im B2B-Bereich. Bei der E-Rechnung handelt es sich um einen Datensatz, der den Vorgaben des EU-Rechnungsstandards CEN 16931 entsprechen muss. Daher ist die E-Rechnung eigentlich nur ein xml-Datensatz, der beim sog. ZUGFeRD-Format durch ein pdf ergänzt wird. Eine Rechnung im (nur) pdf-Format erstellt ist keine e-Rechnung. Folglich müssen die Rechnungsprozesse debitorisch wie kreditorisch in den Unternehmen angepasst werden. Obwohl es Befreiungen von der E-Rechnung und bestimmte Übergangsregelungen für die Erstellung und den Versand gibt müssen die notwendigen Maßnahmen für die Umstellung Ihrer Rechnungsprozesse getroffen werden damit Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzungsschritte zur Einführung elektronischer Rechnungsprozesse gemäß dem aktuellen Gesetz und EU-Standards. Informieren Sie sich rechtzeitig über die erforderlichen Maßnahmen und stellen Sie so sicher, dass Ihr Unternehmen die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich ab dem 01.01.2025 erfüllt.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
04.04.2025 | online | 410,55 € |
Europäische Pläne und Beispiele der E-Rechnung aus Italien und Frankreich
Nationale Umsetzung durch das Wachstumschancengesetz
Klärung der Praxisfragen
BMF-Schreiben vom 15.10.2024
Darstellung der E-Rechnungsformate
Umstellung auf die E-Rechnung und Einbindung in die Prozesse
Das Umsetzungsprojekt