Seminare
Seminare

VPN in der Praxis - Planung, Konfiguration und Schutz

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie in der Lage:

  • Unterschiedliche VPN-Technologien zu verstehen und gezielt einzusetzen.
  • Verschlüsselungsmethoden und Sicherheitsmechanismen zu implementieren.
  • Angriffe auf VPN-Infrastrukturen zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • VPNs mit IPSec, ESP, AH, IKE und ISAKMP zu konfigurieren.
  • VPNs zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben.
  • Open-Source-VPN-Lösungen zu evaluieren und in bestehende Netzwerke zu integrieren.
Termin Ort Preis*
10.06.2025- 13.06.2025 online 3.010,70 €
10.06.2025- 13.06.2025 Köln 3.010,70 €
09.02.2026- 12.02.2026 Köln 3.010,70 €
09.02.2026- 12.02.2026 online 3.010,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • 1. Grundlagen der VPN-Technologie
    • Unterschiede zwischen unverschlüsseltem und verschlüsseltem Datenverkehr
    • Definition und Anforderungen an sichere Datenübertragungen
    • Überblick über VPN-Arten: Remote Access, Site-to-Site, SSL-VPN

  • 2. Sicherheitskonzepte und Angriffsszenarien
    • Definition von Sicherheit in der Datenübertragung
    • Angriffsarten und Bedrohungen für VPNs
    • Absicherungsmaßnahmen gegen bekannte Angriffsszenarien

  • 3. Verschlüsselungsmethoden und Authentifizierung
    • Historische Entwicklung der Verschlüsselung
    • Symmetrische vs. asymmetrische Verschlüsselung
    • Moderne Verschlüsselungsmethoden und deren Einsatz in VPNs
    • Authentifizierungsverfahren: Zertifikate, DNSSec, Challenge-Response-Verfahren

  • 4. VPN-Technologien und Protokolle
    • Was ist ein VPN? Ziele und Begriffe
    • Layer-2- vs. Layer-3-VPNs
    • MPLS als VPN-Technologie
    • Datenverkapselung in VPNs
    • Tunnelaufbau und sichere Datenübertragung
    • Protokolle: IPSec, ESP, AH, IKE, ISAKMP

  • 5. Sicherheit und Troubleshooting von VPNs
    • DNS-Sicherheit und Zertifikate in VPNs
    • Angriffsszenarien und mögliche Gegenmaßnahmen
    • Fehleranalyse und Troubleshooting von VPN-Verbindungen
    • NAT in VPN-Umgebungen: Herausforderungen und Lösungen

  • 6. Qualitätssicherung in VPNs (QoS)
    • Bedeutung von QoS in VPN-Netzwerken
    • Priorisierung und Traffic-Management
    • Umgang mit Latenz, Jitter und Paketverlusten

  • 7. Open-Source-VPN-Lösungen
    • Übersicht über Open-Source-VPN-Tools und deren Einsatzgebiete
    • Vergleich zu kommerziellen Lösungen
    • Implementierung und Test von Open-Source-VPNs

  • 8. Praktischer Teil - Hands-on Übungen
    • Aufbau und Konfiguration eines VPN-Netzwerks
    • Absicherung von VPN-Verbindungen
    • Live-Demo: Angriffsszenarien und Abwehrmaßnahmen
    • Fehlersuche und Monitoring in VPNs

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an:

  • IT-Administratoren und Netzwerktechniker, die VPNs implementieren oder betreiben.
  • IT-Sicherheitsverantwortliche, die sich mit der Absicherung von VPNs beschäftigen.
  • Unternehmen, die VPN-Lösungen für den sicheren Zugriff auf interne Ressourcen benötigen.
  • Alle, die ein tiefgehendes Verständnis für VPN-Technologien erlangen möchten.


Teilnahmevoraussetzungen


Für eine erfolgreiche Teilnahme benötigen Sie:

  • Grundkenntnisse in Netzwerktechnik und TCP/IP
  • Vertrautheit mit Routing und Subnetting
  • Basiswissen in IT-Sicherheit und Verschlüsselungstechniken ist von Vorteil
Seminarkennung:
86924
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha